Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

Guter Arbeitsmarkt für Ferienjobber

Gerolzhofen

Guter Arbeitsmarkt für Ferienjobber

    • |
    • |
    Ramona Sehm (20 Jahre) studiert im 2. Semester Mathematik und Religion
auf Realschul-Lehramt und arbeitet in den Semesterferien im Büro von
Saint-Gobain Abrasives.
    Ramona Sehm (20 Jahre) studiert im 2. Semester Mathematik und Religion auf Realschul-Lehramt und arbeitet in den Semesterferien im Büro von Saint-Gobain Abrasives. Foto: FOTO JUTTA HAUBENREICH

    Für Schüler aus Gerolzhofen und dem Umland sind natürlich die Jobangebote in der Steigerwaldstadt am interessantesten, da sich die eigene Mobilität meistens in Grenzen hält. Doch wie sieht's aus mit Ferienjobs in Geo? Interessante Arbeitgeber und große Firmen gibt es genug, aber viele haben bereits längerfristige Praktikanten oder suchen Aushilfen mit Fachkenntnissen. Der gemeine Schüler hat gegen diese "Konkurrenz" in der Regel wenig Chancen.

    Doch es gibt Hoffnung. Die Firma Saint-Gobain Abrasives, Hersteller von Schleifscheiben, hat für diesen Sommer acht jungen Leuten einen Ferienjob gegeben, darunter auch Studenten. Die Arbeiten sind meist für Jungs interessant, die in der Produktion und Fertigung in die raue Luft der Arbeitswelt schnuppern können. Die drei Mädels unter den diesjährigen Jobbern sind im Versand, im Büro oder auch im Labor tätig. Die Verdienstmöglichkeiten bei St. Gobain sind durchaus attraktiv und je nach Schulabschluss gegliedert: wer Mittlere Reife hat, bekommt 8,32 Euro, ein Abiturient 8,52 Euro. Die Firma an der Dr.-Georg-Schäfer-Straße war übrigens die einzige, die bereitwillig Auskunft über die Tarife ihrer Ferienjobber gab.

    Bewerben sollte man sich bei Saint-Gobain bis spätestens Februar, denn "wer zu erst kommt, mahlt zu erst", erklärt Barbara Hahn vom Personalbüro. Am besten ruft man erst einmal bei ihr an, ob noch Stellen frei sind, denn die Nachfrage ist groß. Die Chancen für "Neueinsteiger" im Ferienjob werden allerdings durch Bewerber geschmälert, die bereits in den Vorjahren in der Firma gearbeitet haben.

    In der Regel vier Wochen

    Auch Gerolzhofens größter Arbeitgeber bietet arbeitswütigen Jugendlichen ein gute Gelegenheit: die Hiestand Backwaren GmbH, die tiefgefrorene Teiglinge unter anderem für die Lufthansa oder die Deutsche Bahn produziert. Diesen Sommer hat Hiestand zehn Schüler und Studenten eingestellt, bei denen die Dauer des Arbeitsverhältnisses variiert. Studenten werden ungefähr zwei Monate beschäftigt, Schüler hingegen meist nur vier Wochen. "Die meisten wollen auch nicht länger, sondern möchten noch was von ihren Ferien haben", lächelt Personalchefin Martina Hecht. Die Jobs sind allen voran Kontrollarbeiten im Produktionsbereich, wo die Qualität der Teigwaren überprüft werden muss. Hier ist im März Bewerbungsschluss und Hiestand bietet praktischerweise Bewerbungsbögen an.

    Auch Elektro Zink hat in diesem Jahr wieder einen Schüler für die Sommerferien aufgenommen. Hilfsarbeiten auf Baustellen und andere Tätigkeiten sagen wahrscheinlich eher den Jungs zu, die sich dort wiederum für maximal vier Wochen austoben können. Gut zu wissen, dass Thomas Zink eher Schüler als Studenten einstellt. "Am besten ein Viertel Jahr vor den Sommerferien einfach anrufen und vorstellen," so der Firmenchef, "eine schriftliche Bewerbung ist nicht nötig."

    Damen bevorzugt

    Jetzt aber auch eine gute Nachricht für die Mädels: in der Cafeteria des Geomaris werden Damen bevorzugt. Zur Zeit arbeiten bereits zwei Ferienjobberinnen im Gastronomiebereich, wo abräumen, spülen und Badegäste bedienen zu den Aufgaben gehören.

    Die Bewerberinnen sollten belastbar und flexibel sein, Spaß und am besten schon Erfahrung im Gastronomiebereich mitbringen", meint Edith Rössert, Leiterin der Cafeteria, bei der sich Interessierte möglichst persönlich vorstellen sollten. Ein paar Einschränkungen gibt es allerdings: die Jobber sollten mindestens 16 Jahre alt sein und ein Gesundheitszeugnis besitzen, welches für die Arbeit in der Gastronomie unerlässlich ist.

    Für beide Geschlechter gleichermaßen interessant ist der Ferienjob direkt am Beckenrand. Wer sich dafür bei Wolfgang Strack, dem Betriebsleiter des Geomaris bewerben möchte, muss mindestens 18 Jahre alt sein und den silbernen Rettungsschein besitzen.

    undefined

    Das Schwimmbad sucht für jede Ferien und am Wochenende oder an Feiertagen Arbeitskräfte. Wer sich im Sommer also lieber anderen Dingen widmet, kann sich im Laufe des Jahres und - wenn man es sich erlauben kann - auch während der Schulzeit etwas dazu verdienen. Das Beste zum Schluss: das Geomaris sucht momentan noch Ferienjobber. Wer also bis jetzt noch nichts hat, unentschlossen war oder in ferienbedingten Geldnöten steckt: nichts wie hin!

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden