Herzinfarkt – Krankenhaus – Reha – danach Schonung und Ruhe, so lautete die Reihenfolge vor mehr als 30 Jahren. Doch Ende der 70er Jahre änderte sich die Behandlung von Herzerkrankungen mit und ohne Operation gewaltig.
„Statt Bettlägerigkeit und Schonung sollten die Herzpatienten jetzt Sport in eigens dafür eingerichteten Gruppen treiben“, sagte Elke Scheder in ihrem Rückblick anlässlich der Feierstunde zum 30-jährigen Bestehen der Gerolzhöfer Herzsportgruppe.
Dies bedeutete auch die Geburtsstunde für eine „Koronargruppe“ wie man sie damals nannte. Siegfried Schaub, der damalige Leiter der Gerolzhöfer Volkshochschule, erkannte die Notwendigkeit dafür. Er fand die Idee gut und wollte so etwas in der Stadt anbieten.
Doch so einfach wie gedacht war das nicht. Es mussten eigens geeignete Übungsleiter dafür ausgebildet werden. Man musste eine Sporthalle organisieren und betreuende Ärzte finden. Man bat das Bayerische Rote Kreuz in Gerolzhofen, die Blutdruckmessung und die Betreuung zu übernehmen.
Die Herzsportgruppe in Gerolzhofen ist die einzige in Bayern, die beim Roten Kreuz integriert ist. Gerolzhofen hat also ein Alleinstellungsmerkmal, erwähnte Übungsleiterin Elke Scheder stolz.
Nachdem alle organisatorischen Schwierigkeiten gemeistert waren, ging es am Montag, 27. Oktober 1986, endlich los – mit acht Teilnehmern. Sie trainierten unter der Leitung von Nives Ebert aus Würzburg.
Elke Scheder war zu dieser Zeit noch in der Ausbildung. Sie kam erst im Dezember 1986 zur Gerolzhöfer Herzsportgruppe. Eine Trainingsstunde sah damals so aus: „Erwärmung, Gymnastik, Spiele, Ausdauer, Entspannung.“
„Kommt euch allen bekannt vor oder? Es ist heute noch so“, schmunzelte Scheder. Die Gerolzhöfer Herzsportgruppe wuchs und wuchs. Nach fünf Jahren hatten sich schon 30 Personen angemeldet. Das bedeutete, dass im Herbst 1997 eine zweite Gruppe eingerichtet wurde, die am Donnerstag ihre Übungsstunden abhielt.
In der Zwischenzeit ließ sich Elke Scheders Schwester Gerlinde Kraus ebenfalls zur Übungsleiterin ausbilden. Die zweite Gruppe musste aus Mangel an betreuenden Ärzten aufgegeben werden.
Alle Mitglieder trainierten in der Montagsgruppe gemeinsam. Die allerdings platzte aus allen Nähten. Auf Scheders Hilferuf an die Vhs handelte Leiterin Georgine Bachmann umgehend. Sie fand in Andrea Keppner-Müller eine zweite Trainerin, so dass zwei Gruppen gleichzeitig trainieren konnten. Gerlinde Kraus ist ständige Vertreterin, es fallen also keine Stunden aus.
Am Anfang betreute Dr. Dieter Ewald die Herzsportgruppe als Arzt. Nach Beendigung seiner ärztlichen Tätigkeit übernahm Dr. Brigitte Götz die Aufgabe. Die heutigen Säulen der Gruppe sind: Dr. Irma Buziachvilli, Dr. Mohammed Charaf-Eddine und die Doktores Dagobert und Brigitte Götz sowie das Rote Kreuz.
„Seit 30 Jahren besteht bei uns an der Volkshochschule die Herzsportgruppe, und zu diesem Jubiläum gratuliere ich persönlich und im Namen der Stadt“ sagte Bürgermeister Thorsten Wozniak. Das Vhs-Angebot verhelfe vielen Betroffenen zu mehr Lebensqualität und steigere psychisches und physisches Wohlbefinden, insbesondere im Kreise Gleichgesinnter.
Die Vhs Gerolzhofen wurde am 1. Oktober 1987 Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft für ambulante kardiologische Prävention und Rehabilitation in Bayern. Vorreiter war Gerolzhofen schon durch die ein Jahr zuvor gegründete „Koronargruppe“. Mitte der 1980-er Jahre gab es etwa 1100 Herzgruppen mit rund 20 000 Patienten als Mitgliedern. Heute, so der Bürgermeister, gebe es 120 000 Patienten in mehr als 6000 Herzgruppen bundesweit.
Wozniaks Dank galt Elke Scheder, die seit 30 Jahren für die Herzsportgruppe in Gerolzhofen tätig ist. Er dankte auch den Ärztinnen und Ärzten sowie dem Bayerischen Roten Kreuz für den Einsatz.
Georgine Bachmann überbrachte die Glückwünsche der Volkshochschule und überreichte an Elke Scheder eine Urkunde des Bayerischen Vhs-Verbandes für ihren Einsatz.
Edgar Pfaff, der dienstälteste Herzsportler bedankte sich im Namen aller Teilnehmer bei den Verantwortlichen, bevor man zum gemütlichen Teil des Abends überging. Das Büfett wurde von der Metzgerei Bausewein aus Prichsenstadt gesponsert.