Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

SCHWEINFURT: Hilfe zur Selbsthilfe für Familien

SCHWEINFURT

Hilfe zur Selbsthilfe für Familien

    • |
    • |

    Wer kennt das nicht als junge Familie mit Kind – Chaos zu Hause im Haushalt. Das Geschirr nicht gespült, die Wäsche türmt sich, der Inhalt der Spielzeugkisten in der ganzen Wohnung verteilt. Die meisten Familien bekommen es in den Griff, schaffen sich eine Struktur. Doch für manche erscheint die neue Lebenssituation mit kleinen Kindern überfordernd. In der Stadt Schweinfurt wird vom Jugendamt schon länger erfolgreich ein so genanntes Haushaltscoaching angeboten, nun führt das auch der Landkreis ein.

    Hilfe zur Selbsthilfe

    Im Ausschuss für Jugend und Familie stellten Katja Rauch und Kerstin Spörlein das Projekt vor. Es geht vor allem „um Hilfe zur Selbsthilfe“, so Rauch. Der Haushaltscoach, meist ausgebildete Hauswirtschafterinnen mit entsprechender Zusatzausbildung, ist natürlich keine billige Putzhilfe. Sondern eine kompetente Hilfe, um Familien vor Ort bei sich zu Hause beim Aufbau von Kenntnissen in Sachen Haushaltsführung unter die Arme zu greifen. Aufräumen müssen die Betroffenen natürlich selbst.

    Das Angebot erfolgt auf freiwilliger Basis, die Familie muss Defizite erkennen und die Hilfe annehmen, Kosten entstehen für die Familie keine. Für die Kreis-Jugendhilfe ist das Haushaltscoaching mit Honorarkräften eine Erweiterung des Angebots für Familien, das kostenneutral ist, da es Förderprogramme gibt.

    „Es gibt Menschen, die haben nie gelernt, wie man einen Haushalt führt oder sie wurden durch belastende Lebensereignisse wie Trennung oder Tod des Partners, aber auch die Geburt eines Kindes, aus der Bahn geworfen“, so Rauch. Da wolle man die Hand reichen und durch das Angebot der koordinierenden Kinderschutzstelle für Familien mit Kindern zwischen null und sechs Jahren helfen.

    Vom Wäsche waschen bis zum Essensplan

    Die Kinderschutzstelle geht von drei Fällen pro Jahr aus. Die Familien werden ein halbes Jahr lang sechs Stunden pro Woche gecoacht.

    Die Inhalte des Haushaltscoachings sind vielfältig: Haushaltsmanagement vom Spülen über Wäsche waschen bis Wohnung putzen; Ernährung vom Kühlschrankcheck über Einkaufsberatung bis zum Essensplan und gesundem Pausenbrot für die Kinder, aber auch täglichen Ritualen wie gemeinsamen Mahlzeiten; Finanzen vom Haushaltsplan bis zu Tipps, wo man günstig, aber gesund einkaufen kann. „Das Ziel ist, die Familie im Laufe des Haushaltscoaching soweit zu stabilisieren, dass eine Reduzierung der Stunden im Bewilligungszeitraum möglich ist“, so Kerstin Spörlein.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden