Immer nur lächeln. Auch wenn es schwer fällt, weil man sich doch auf die Schrittfolge konzentrieren muss, um mit den Teamkameradinnen synchron zu bleiben. Oder weil der Sprung und der Standspagat letztlich doch viel anstrengender sind, als es dem möglicherweise unbedarften Beobachter vor der Bühne erscheinen mag.
Kein Wunder also, dass nach so einem Auftritt dann schlagartig die Anspannung abfällt. Vor allem dann, wenn plötzlich auf der Leinwand das Ergebnis aufleuchtet und man merkt, dass die Preisrichter die Leistung der zurückliegenden Minuten entsprechend honoriert haben.
Dann verfällt eine Garde oder Schautanzformation schon einmal in verzücktes, kollektives Gekreische, das jede auch noch so leistungsstarke Kreissäge alt aussehen lässt.
In der Sporthalle des SV-DJK Unterspiesheim ging es am vergangenen Wochenende nur sekundär um Medaillen und Urkunden. Vor allem ging es um Punkte, um sich in der Rangliste zu verbessern, zumindest aber zu halten. Denn auch im Garde- und Schautanz gibt es Ligen. Die Bundesligen von eins bis drei – und noch Regionalligen. Aufsteigen ist genauso möglich wie absteigen.
Beim Kampf um die Punkte mischten auch Gruppen aus Frankenwinheim und Unterspiesheim mit. Letztere durften sich über einen Heimvorteil freuen. Denn die Tanzsportabteilung (TSA) des SV-DJK Unterspiesheim war Ausrichter der Veranstaltung des Deutschen Verbandes für Garde- und Schautanzsport (DVG). 2013 hatten die Unterspiesheimer die Landesmeisterschaften über die Bühne gebracht, davor einige Jahre als Ausrichter pausiert.
Warum? Das führt Frank Tonat, der Abteilungsleiter der Unterspiesheimer Tänzer, vor Augen. „Es ist eine schwierige Situation mit den Helfern“, bekennt er und rechnet vor: Alleine 120 Schichten hat er an den zwei Tagen in den Ständen zu besetzen. Dazu kommen noch die Aufbauhelfer. Rund 150 hilfreiche Geister sind insgesamt im Einsatz, um den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung sicherzustellen.
Und gerade für die körperlich anstrengenden Arbeiten tut sich eine Tanzsportabteilung naturgemäß schwer, in den eigenen Reihen männliche Helfer zu finden. „Tanzen ist eben hauptsächlich eine Sportart für Frauen“, gibt Tonat zu bedenken: „Da müssen dann eben die Volleyballer und die Fußballer einspringen.“ Was sie auch taten.
Doch auch andere logistische Probleme galt es im Vorfeld zu meistern. Da die Ranglistenturniere bundesweit offen sind, reisen Mannschaften oder Solisten auch aus größerer Entfernung an. Die weiteste Anfahrt am Wochenende hatten die Starter aus dem sächsischen Görlitz. Vier Stunden Anfahrt hatten sie vor sich, und reisten daher bereits am Freitag an. Untergebracht wurden sie in der benachbarten Schulturnhalle, die „die Gemeinde Kolitzheim dankenswerterweise zur Verfügung gestellt hat“, so Tonat. Diese Unterkunft mussten sich die Sachsen mit einer 80-köpfigen Gruppe aus Ottobrunn teilen. Für beide Garden sollte sich letztlich die Anreise ins Unterfränkische gelohnt haben.
Und auch die Lokalmatadoren durften zufrieden sein. Mit fünf Formationen waren die Unterspiesheimer am Start: Vom ersten bis zum fünften Rang war alles dabei. In ihrer jeweiligen Liga konnten sich alle fünf gestarteten Teams – zwei im Schautanz Modern, zwei in der Polka – behaupten. Gleiches gilt für die „Frankensterne“ aus Frankenwinheim, die in der Polka der Jugendklasse, dritte Bundesliga, den Bronzerang belegten.
Die spektakulärste Disziplin stand am Ende des zweiten Wettkampftages: der Schautanz mit Hebefiguren. „Da hat die Halle gebebt“, meint Tonat. Letztlich hatte die Formation TanzTreu Lauingen die Nase vorn vor der New Dimension aus Velden.
Zwischen Lauingen und Unterspiesheim besteht eine ganz eigene Verbindung, erzählt der DJK-Abteilungsleiter. Vor einem Jahr, bei der Bayerischen Meisterschaft eben hier im Fränkischen, trat die neu formierte Truppe zum ersten Mal überhaupt in einem Wettkampf an und sicherte sich auf Anhieb den Meistertitel. Der europäische Titel sollte später sogar noch folgen. Und nun in Unterspiesheim der Sieg im Ranglistenturnier, mit der Idealpunktzahl von 300 Punkten.
Für die Unterspiesheimer war es letztlich eine erfolgreiche Veranstaltung, nicht nur, was das sportliche angeht. „Wir wollen nun wieder regelmäßig DVG-Turniere hier haben“, so Tonat: „Zusätzlich zu unserer eigenen, alljährlichen Tanzsportgala.“
Ergebnisse der Lokalmatadoren: Schülerklasse, Polka, 2. Bundeliga: 5. Crazy Angels (TSA d. SV-DJK Unterspiesheim). Schülerklasse, Modern, 3. Bundesliga: 3. Little Starlights (Unterspiesheim). Jugendklasse, Polka, 3. Bundesliga: 3. Frankensterne (TSC Frankenwinheim. Jugendklasse, Polka, 2. Bundesliga: 4. Angels (Unterspiesheim). Jugendklasse, Modern, 2. Bundesliga: 1. Crazy Starlights (Unterspiesheim). Hauptklasse, Modern, 2. Bundesliga: 2. Starlights (Unterspiesheim).