Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Deutschhof: In St. Maximilian Kolbe: Krippenausstellung feiert den guten Geist von Greccio

Deutschhof

In St. Maximilian Kolbe: Krippenausstellung feiert den guten Geist von Greccio

    • |
    • |
    Panorama-Krippe aus Papier: Das böhmische Pribram ist bekannt für seine Krippenlandschaften.
    Panorama-Krippe aus Papier: Das böhmische Pribram ist bekannt für seine Krippenlandschaften. Foto: Uwe Eichler

    Ochs und Esel mussten nach vorne beim Heiligen Franz von Assisi: Folgt man der Heiligenlegende, hat der Tierfreund vor genau 800 Jahren die "Lebende Weihnachtskrippe" erfunden, im italienischen Bergdorf Greccio. Im Jahr 1223 wurde die Geburt Jesu nachgespielt, um das Wunder der Menschwerdung Gottes in Not und Armut für die Bauern der Umgebung begreifbar zu machen.

    Josef Eberhorn, Diakon der Gemeinde St. Maximilian Kolbe am Deutschhof, war 2023 mehrmals bei den Franziskanern in Italien – und hat erfahren, dass der Orden das Jubiläum im Kloster Greccio feiern möchte: Bruder Thomas, Leiter der Pilgerseelsorge in Assisi, ist ein guter Freund. Zusammen mit dem Gemeindeteam wurde beschlossen, eine eigene Krippenausstellung zu organisieren, in der Unterkirche von St. Maximilian Kolbe. Stadtpfarrer Stephan Eschenbacher hat die Ausstellung nun eröffnet, mit Dank an Team und Krippenspender. An die hundert Kunstwerke sind versammelt.

    100 Besucher zum Auftakt

    Rund hundert Besucher durften sich zum Auftakt Gedanken machen über die Weihnachtsgeschichte als irdisches Drama, frohe Botschaft oder volkstümliches Idyll. Zu sehen gibt es eine elektrische Heilige Familie, die als Leihgabe einer Niederwerrner Pizzeria leuchtet. Playmobil hat rustikale Plastekrippen auf den Markt gebracht. Die Makonde in Tansania stellen die Geburt Jesu aus afrikanischer Sicht dar, Pribram ist eine tschechische Krippenhochburg, wo ganze Landschaften aus Papier geformt wurden. Die ältesten Ausstellungsstücke sind fast hundert Jahre alt, es gibt Exemplare aus Bethlehem oder Bolivien, Traditionelles aus Oberammergau oder Tirol. Dazu gesellen sich 25 Bilder der "Kinder im Zentrum" (KiZ).

    Zu sehen ist die Ausstellung am Sonntag, 17. Dezember, von 10 bis 12 Uhr sowie von 14 bis 16 Uhr, am Samstag, 23. Dezember, 16 bis 18 Uhr, Montag, 25. Dezember, 10.30 bis 12 Uhr, Dienstag, 26. Dezember, 14 bis 16 Uhr, Mittwoch bis Samstag, 27. bis 30. Dezember, 15 bis 17 Uhr, Sonntag, 31. Dezember, 10.30 bis 12 Uhr, sowie Sonntag, 7.Januar, von 16 bis 17 Uhr. Zum Abschluss gibt es ein Weihnachtssingen mit Glühwein und Plätzchen.

    Der gute Geist aus der Krippe: Die Weihnachtsgeschichte in einer ostafrikanischen Version.
    Der gute Geist aus der Krippe: Die Weihnachtsgeschichte in einer ostafrikanischen Version. Foto: Uwe Eichler
    Ein echter Kluibenschedl: Die Papierkrippe eines bekannten Tiroler Lüftlmalers stammt aus den 1920er Jahren.
    Ein echter Kluibenschedl: Die Papierkrippe eines bekannten Tiroler Lüftlmalers stammt aus den 1920er Jahren. Foto: Uwe Eichler
    Das Gemeindeteam von St. Maximilian Kolbe lädt zur Krippenausstellung ein (von links): Diakon Josef Eberhorn, Manfred und Roswitha Glaser, Pfarrer Stephan Eschenbacher, Adelheid Saul, Gemeindeleiterin Barbara Hornung, Angelika Eberhorn und Antje Müller.
    Das Gemeindeteam von St. Maximilian Kolbe lädt zur Krippenausstellung ein (von links): Diakon Josef Eberhorn, Manfred und Roswitha Glaser, Pfarrer Stephan Eschenbacher, Adelheid Saul, Gemeindeleiterin Barbara Hornung, Angelika Eberhorn und Antje Müller. Foto: Uwe Eichler
    Licht in dunklen Zeiten: Diese Krippe kennt man von einer Pizzeria in Niederwerrn.
    Licht in dunklen Zeiten: Diese Krippe kennt man von einer Pizzeria in Niederwerrn. Foto: Uwe Eichler
    Jesus, Maria und Josef, Engel, Ochs und Esel in der Playmobilversion.
    Jesus, Maria und Josef, Engel, Ochs und Esel in der Playmobilversion. Foto: Uwe Eichler
    Eine Fair-Trade-Krippe aus Bethlehem.
    Eine Fair-Trade-Krippe aus Bethlehem. Foto: Uwe Eichler
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden