Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

Gerolzhofen: Informationsabend zum Würzburger Partnerkaffee

Gerolzhofen

Informationsabend zum Würzburger Partnerkaffee

    • |
    • |
    Geschäftsführer des WÜPAKA e.V. , Jochen Hackstein, und Doris Geißler aus der Vorstandschaft des Eine-Welt-Gerolzhofen e.V. bei der Begrüßung.
    Geschäftsführer des WÜPAKA e.V. , Jochen Hackstein, und Doris Geißler aus der Vorstandschaft des Eine-Welt-Gerolzhofen e.V. bei der Begrüßung. Foto: Norbert Kneissl

    Auf Einladung des Weltladen Gerolzhofen fand ein Informationsabend zum Würzburger Partnerkaffee e.V. (WÜPAKA) im Pfarrer-Hersam-Haus statt. Doris Geißler konnte im Namen der Vorstandschaft über 20 Zuhörer:innen und den WÜPAKA-Geschäftsführer Jochen Hackstein begrüßen.

    In Wort und Bild ging es nun von Würzburg auf eine Reise nach Tansania, von wo der Würzburger Partnerkaffee direkt bezogen wird. Es gab viel zu erfahren von den Menschen, die den Kaffee in mühsamer Arbeit anbauen und sich aufgrund des Fairen Handels einen kleinen Wohlstand und soziale Standards erarbeiten konnten.

    Nach einer kurzen Pause stellte Herr Hackstein das neue Design der Kaffeeverpackungen und die neuen Kaffeesorten vor. Daraus entwickelte sich eine muntere Diskussion, eher der Abend endete.

    Der WÜPAKA wurde 1998 in Würzburg auf Initiative der Abtei Münsterschwarzach, der Stadt Würzburg, des Weltladen Würzburg, der Diözese Würzburg, des Evangelisch-Lutherischen Dekanats Würzburg und des Missionsärztlichen Instituts gegründet.

    In Würzburg gab es schon damals viele Partnerschaften mit Tansania, zum Beispiel die Städtepartnerschaft Würzburgs mit Mwanza, die katholische Diözesen-Partnerschaft mit Mbinga und die evangelische Dekanats-Partnerschaft mit Ruvuma. Solche Verbindungen sollten gestärkt und gleichzeitig am Beispiel des fairen Kaffeehandels Aufklärungsarbeit geleistet werden. Denn der konventionelle Welthandel ist alles andere als fair, besonders gegenüber Produzent:innen in Ländern des globalen Südens.

    2012 schaffte es durch Unterstützung des WÜPAKA die Kooperative Mahenge Amcos in Südwest-Tansania, als eine der ersten überhaupt im Land, eine Fairtrade-Zertifizierung zu erhalten. Seitdem importiert der WÜPAKA den Großteil seines Kaffees von dort und freut sich über eine lebendige Partnerschaft, die das Leben der Kooperativenmitglieder nachhaltig verbessert hat.

    Von: Norbert Kneißl (Teil der Vorstandsschaft, Eine-Welt-Gerolzhofen e.V.)

    Geschäftsführer des WÜPAKA e.V., Jochen Hackstein, beim Vortrag.
    Geschäftsführer des WÜPAKA e.V., Jochen Hackstein, beim Vortrag. Foto: Norbert Kneissl
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden