Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

SCHWEINFURT: Investition in die Zukunft

SCHWEINFURT

Investition in die Zukunft

    • |
    • |

    Gute Fachkräfte werden in Zukunft Mangelware, die Unternehmen müssten sich auf die demografische Entwicklung einstellen und könnten nicht tatenlos zusehen, sagte Stefan Göbel, Leiter der Aufstiegsfortbildung an der Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt bei der Feierstunde zur Zeugnisübergabe in Schweinfurt. Investition in die eigene Weiterbildung sei schon immer eine lohnende Investition. Im Zeitalter der Globalisierung zeige sich die Aus- und Weiterbildung von qualifizierten Mitarbeitern als nachwachsender Rohstoff für die deutsche Wirtschaft.

    Bereits seit vielen Jahren werde die Ausbildung zum technischen Fachwirt (IHK) durchgeführt. Diese Weiterbildung an der Schnittstelle von Technik und Betriebswirtschaft, verknüpft mit Schlüsselqualifikationen, sei auch bundesweit sehr gefragt. Insgesamt 800 Stunden absolvierten die Lehrgangsteilnehmer in ihrem Teilzeitunterricht.

    Zweigeteilt in 27 Teilnehmer Teilzeit- und 18 Teilnehmer Vollzeitunterricht wurde der Lehrgang Industriemeister Metall durchgeführt. Jeweils 1000 Unterrichtsstunden investierten die Teilnehmer, der Kurs umfasste neben der Ausbilderqualifikation umfangreiche Inhalte in Technik, Organisation und Personalmanagement.

    „Bildung ist ein bedeutender Standortfaktor, denn die Bundesrepublik Deutschland befindet sich immer mehr auf dem Weg in die Wissensgesellschaft“, so Göbel. Als wichtiges bildungspolitisches Signal bezeichnete Göbel die Tatsache, dass dieser IHK-Abschluss jetzt auch zur Aufnahme eines Studiums berechtige.

    Dennoch sei Fachwissen nicht immer alleiniger Beurteilungsfaktor bei Einstellung oder Beförderung. Lernbereitschaft, Leistungswillen, aber auch traditionelle Werte wie Pünktlichkeit, Auftreten und Zuverlässigkeit stünden weiterhin hoch im Kurs. Göbel rief die Absolventen auch zu beständigem Weiterlernen auf, denn die Halbwertszeit des jetzt erworbenen beruflichen Fachwissens werde immer kürzer.

    Hans Steinhanses (Prüfungsausschuss Industriemeister) stellte den hohen Stellenwert der dualen Ausbildung heraus: „Deutsche Fachkräfte werden überall mit Handkuss genommen.“

    Als Prüfungsbeste ausgezeichnet wurden bei den Industriemeistern Metall (Vollzeit): Daniel Schubert, Stephan Weinig und Thomas Schmidt. Industriemeister Metall Teilzeit: Andreas Kirchner, Eduard Batirew, Florian Hartl. Technische/r Fachwirt/in: Anna-Isabell Pfister, Wolfgang Eck, Stefan Schneider.

    Hier können Sie die Namenslisten der Absolventen als pdf-Dateien herunterladen:

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden