Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

GEROLZHOFEN: „Jeder ist fotogen“

GEROLZHOFEN

„Jeder ist fotogen“

    • |
    • |

    Ein ganz normaler Arbeitstag der Fotografin Ira Müller in Gerolzhofen. In das Studio der Fachfrau für Fotografie tritt eine Kundin und sagt, sie hätte gerne Porträtfotos. Ira Müller weiß, dass solche Aufnahmen erst durch Ruhe und Zeit an Qualität gewinnen. Also schlägt sie der Kundin einen Termin für eine Foto-Session vor und kommt dabei mit ihr ins Gespräch. Das schafft Vertrauen und macht die Vorstellungen der Kunden deutlich. Welche Trends sieht eine Expertin für Kreativfotografie in den Wünschen der Kunden? Und worauf muss ein Fotograf heutzutage bei der Arbeit Wert legen?

    „Fotoaufnahmen sind etwas sehr Persönliches und sollten nicht überstürzt angegangen werden“, erklärt Ira Müller. „A und O ist es, dass sich Fotograf und Kunde Zeit füreinander nehmen.“ Gerade für private Aufnahmen sei dies unverzichtbar. Da die Gerolzhöferin sich vor allem auf persönliche Fotografie spezialisiert hat, weiß sie, wovon sie spricht.

    Als beliebte Motive für Privataufnahmen gelten erotische Fotos. „Vor allem bei Frauen ab 25 sind diese momentan im Kommen“, bestätigt Ira Müller. Dahinter stehe oftmals der Wunsch, genauso schön in Szene gesetzt zu werden wie andere Frauen in den Medien und damit Erinnerungsfotos für später zu haben. Das schenke ihnen Selbstbewusstsein.

    „Profifotos von Brautpaaren wird es immer geben.“

    Fotografin Ira Müller

    „Frauen haben oft eine verzerrte Wahrnehmung ihres Körpers“, so die Fotografin. „Daher kommt es vor, dass manche Kundinnen Freudentränen in den Augen haben, wenn sie am Ende die Aufnahmen sehen. Sie wussten gar nicht, was in ihnen steckt.“

    Zu den Aufgaben eines professionellen Fotografen gehört es, das Naturell einer Person zu erfassen und durch die richtige Wahl von Licht, Schatten und Perspektive vorteilhaft darzustellen. Dabei, so Ira Müller, können Problemzonen kaschiert und Fotodetails auf Wunsch auch digital bearbeitet werden – aber die Person als solche sollte nie verändert werden.

    Neben der klassischen Aktfotografie und Porträtaufnahmen sind Hochzeiten weitere beliebte private Fotomotive. „Zwar scheint Heiraten ein bisschen aus der Mode zu kommen, aber Profifotos von Brautpaaren wird es immer geben“, meint Ira Müller.

    Es seien zu ihr auch schon Brautpaare gekommen, die bei der Hochzeit nur privat fotografieren ließen, aber mit den Ergebnissen nicht so recht zufrieden waren. Also holte man die Profi-Hochzeitsfotos einfach nach.

    Auf den Fotografen verzichten und stattdessen selbst knipsen – diesen Trend erkennt Ira Müller auch in Gerolzhofen. „Viele Menschen fotografieren einfach privat, das geht mit den Digitalkameras ja auch ganz einfach. Doch leider wissen sie oft nicht, was ein gutes Bild ausmacht“, so ihre Einschätzung.

    Das Selber-Fotografieren, so die Fotografin, ist mitunter auch der Grund, warum der Wunsch nach klassischen Porträt-Fotos bei den Kunden eher zurück geht. „Viele Jugendliche leben den Moment, da sind besondere Aufnahmen nicht so gefragt. Erst später, wenn die Erinnerungen an die Jugend wichtiger werden, bereut man vielleicht, solche professionell angefertigten Bilder nicht zu haben.“

    Und das Problem mit der Fotogenität? „Oftmals kommen Kunden ins Geschäft und meinen, sie seien nicht fotogen“, so Ira Müller. „Die Wahrheit ist aber: Es gibt keine unfotogenen Menschen. Mit Einfühlungsvermögen und Kreativität lässt sich von jedem Menschen ein schönes Bild machen.“

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden