Seit 1989 wird in Geldersheim die Kirchweih wieder als Dorfkirchweih – unterlegt mit altem Brauchtum – gefeiert. Die Ursprünge des Festes reichen aber bis ins 18. Jahrhundert zurück.
„Unsere Novemberkirchweih lässt sich auf das Jahr 1764 zurückführen, in dem der Würzburger Fürstbischof Adam Friedrich vorn Seinsheim alle Kirchweihen in seinem Herrschaftsgebiet auf das Wochenende nach Martini festgelegt hat“, berichtet Bürgermeister Oliver Brust. Geldersheim feierte damals zu seiner Martini-Hauptkirchweih eine Nachkirchweih. Aus dieser Nachkirchweih ist dann die heutige Dorfkirchweih entstanden, wie sie seit 1989 gefeiert wird.
„Die Kirchweih lebt wieder und ist durch das aktive Zusammenspiel zahlreicher Ortsvereine und der Gastronomie zu einer überörtlich bekannten Veranstaltung geworden“, freut sich Bürgermeister Brust. Dafür dankt er allen Akteuren. Durch ihren ehrenamtlichen Einsatz werde Geldersheim im Schweinfurter Land bekannt. Außerdem sei es ein Zeichen einer gut funktionierenden Dorfgemeinschaft. „Junge und ältere Menschen feiern zusammen ihre Kerwa, das ist ein Fest von allen und für alle.“
Besonders stolz ist Geldersheim auf seine Fichtenpaare, die als Repräsentanten der Kirchweih die Veranstaltungen begleiten und ihr die „Galderschummer“ Prägung geben.
Auftakt der Kirchweih ist traditionell am Freitagabend mit dem fränkischen Tanzabend. Die Fichtenburschen tragen an diesem Abend den Gehrock, Fliege und Zylinder aus der Zeit um die Jahrhundertwende. Die Fichtenmädchen ziehen die Geldersheimer Tanztracht aus der Zeit um 1920 an.
Am Samstag finden die Kirchweihständerli bei den Fichtenmädchen sowie das Aufstellen der Kirchweihfichten vor den Gaststätten statt. Lobend hebt Brust hervor, dass die Fichtenpaare auch im Altenheim einen Auftritt für die Senioren machen und diese so als Teil der Dorfgemeinschaft in den Kirchweihablauf einbinden. Am Samstagabend geht es Tanz zum Tanz in die Turnhalle. Hier dürfen die Fichtenpaare in moderner, eleganter Kleidung erscheinen.
Der Kirchweihsonntag beginnt mit einem Gottesdienst, zu dem die Fichtenmädchen die Geldersheimer Festtracht (mit Körres und Kränzle) und die Fichtenburschen Gehrock und Zylinder tragen. Um 14 Uhr findet im Oberdorf dann der traditionelle Hammeltanz statt. Die Tanzpaare tanzen um den Kirchweihhammel herum. In der Mitte des Tanzkreises steht ein Wecker, und beim Tanzen wird ein Blumenstrauß herumgereicht. Dasjenige Paar, das den Strauß in der Hand hält, wenn der Wecker klingelt, ist das neue Hammelkönigspaar.
Im Anschluss an den Hammeltanz ziehen die Tänzerinnen und Tänzer in den Tanzsaal des Fränkischen Hofs, wo der fränkische Kirchweihtanz fortgesetzt wird. Am Abend findet ein Fackelumzug zum neuen Hammelkönigspaar statt.
Weiter geht es am Kirchweihmontag mit dem Wirtshaussingen am Nachmittag für Jung und Alt im Fränkischen Hof. Auf dem Programm stehen bekannte fränkische Lieder zum Mitsingen, auch zünftige Mundartgedichte werden vorgetragen. Am Montagabend findet dann die Kirchweih beim romantischen Kirchweihtanz bei Kerzenschein ihren Ausklang.
Neben den zentralen Veranstaltungen laden auch die Geldersheimer Wirtsleute und Vereine in die Gasthäuser ein.
Festprogramm Kirchweih in Geldersheim Freitag, 24. November, ab 20 Uhr Kirchweihtanz im Fränkischen Hof mit den „Körnier Rucksern“. Kartenreservierung bei Oliver Brust, Tel. (0 97 21) 80 24 23 oder olliebrust@t-online.de Samstag, 25. November, ab 9 Uhr Kirchweihständerli; ab 14 Uhr Umzug der Fichtenpaare und Fichtenaufstellen mit dem Musikverein Geldersheim und dem Reitverein Geldersheim; ab 20 Uhr Tanz des FC in der Turnhalle Geldersheim mit der Band Sunset. Sonntag, 26. November, um 10.30 Uhr Festgottesdienst in der St.-Nikolauskirche; 14 Uhr historischer Hammeltanz am Plua mit dem Musikverein Geldersheim und dem Kirchweihschaffer; anschließende fränkischer Tanz im Fränkischen Hof mit den Galderschummer Schlapperflickern; 19.30 Uhr Fackelumzug mit dem Musikverein Geldersheim vom Fränkischen Hof zum neuen Hammelkönigspaar und zurück, anschließend Kirchweihbetrieb im Fränkischen Hof. Montag, 27. November, von 14 bis 18 Uhr Wirtshaussingen für Jung und Alt im Saal vom Fränkischen Hof mit Peter Kluge und Auftritt der Fichtenpaare; 19.30 Uhr Romantischer Kirchweihtanz bei Kerzenschein mit den Galderschummer Schlapperflickern im Fränkischen Hof. Keine Kartenreservierung nötig. Freitag, 1. Dezember, um 20 Uhr Hammelessen zum Kirchweihabschluss im Sportheim. Reservierung bei Wilfried Brust, Tel. (0 97 21) 85 97-0.