Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Ballingshausen: Kapelle und Wehr feiern gemeinsam

    • |
    • |
    Fröhlich winkend zog Stefan Saar mit seinem Traktor die Handspritzpumpe der Ballingshäuser Wehr von 1873 beim Gemeindefeuerwehrtag 2016 durchs Dorf.
    Fröhlich winkend zog Stefan Saar mit seinem Traktor die Handspritzpumpe der Ballingshäuser Wehr von 1873 beim Gemeindefeuerwehrtag 2016 durchs Dorf. Foto: Markus Bauer

    Die Musikkapelle und die Feuerwehr aus Ballingshausen richten am Wochenende, 3. bis 5. Juni, ein großes Fest aus, das Kreismusikfest und 150-Jahr-Feier der Wehr in einem ist. Beide Vereine laden zu fröhlichem Beisammensein im Festzelt am Alten Brauhaus und zum Festzug am Sonntagnachmittag als Höhepunkt der Feier. Gleichzeitig richtet der Markt Stadtlauringen den Gemeindefeuerwehrtag aus.

    1947 gab's die erste Motorspritze

    Als sich vor 150 Jahren 33 Männer aus Ballingshausen verpflichteten, bei Feuer, Sturm und Gewitter ihre Mitbürger zu unterstützen, wurden die Wehrleute und ihre Ausrüstung noch mit dem Pferdefuhrwerk zum Einsatzort gebracht. Die erste, noch von Hand betriebene Spritze auf Rädern stammt aus dem Jahre 1873. Mit der Zeit wuchsen den Anforderungen an die Ballingshäuser Wehr, die auch zu Einsätzen in Nachbarorte gerufen wurde. 1947 erhielt die Wehr die erste Motorspritze.

    "Meilensteine in der Geschichte waren 1975 die Beschaffung eines neuen Feuerwehrautos und der Bezug des neuen Feuerwehrhauses, das Wehrleute 2015 in Eigenleistung saniert haben", berichtet Markus Bauer, zweiter Vorsitzender der Wehr. Ein Jahr später erhielten die Ballingshäuser Floriansjünger ihr jetziges Feuerwehrauto, ein Tragkraftspritzenfahrzeug. Die Chronik berichtet zudem von Kameradschaftsabenden, Ausflügen und der Teilnahme am Dorfgeschehen.

    Die Verantwortlichen für das Festwochenende vor dem alten Brauhaus, das Musikerheim wurde (von links): Lena Göbel, Gerald Krug, Sebastian Brischke, Martin Brischke, Markus Bauer und Florian Keller. Außer ihnen sind Heike Diller, Julian Keller, Laura Krug, Tina Wüscher und Christina Zimmermann im Festausschuss aktiv.
    Die Verantwortlichen für das Festwochenende vor dem alten Brauhaus, das Musikerheim wurde (von links): Lena Göbel, Gerald Krug, Sebastian Brischke, Martin Brischke, Markus Bauer und Florian Keller. Außer ihnen sind Heike Diller, Julian Keller, Laura Krug, Tina Wüscher und Christina Zimmermann im Festausschuss aktiv. Foto: Rita Steger-Frühwacht

    Enge Verflechtungen von Anfang an

    Von Anfang an bestehen zwischen der Wehr und der Ballingshäuser Musikkapelle enge Verflechtungen, weiß ihr Vorsitzender Gerald Krug. Bei allen örtlichen Veranstaltungen übernehmen die Original Fränkischen Dorfmusikanten Ballingshausen, wie sie sich seit 1983 nennen, die musikalische Gestaltung. Wenn ein Ordnungsdienst notwendig ist, wie bei großen Vereinsjubiläen oder kirchlichen Prozessionen, sind immer die Feuerwehrleute zur Stelle. Die meisten Musiker waren in der Vergangenheit und sind auch jetzt aktive Feuerwehrleute.

    Nachdem die Musikkapelle 2010 das von der Gemeinde in Erbpacht erworbene und komplett renovierte Alte Brauhaus als Musikerheim einweihen konnte, findet dort alljährlich auch die Jahresversammlung der Feuerwehr statt. Die Wehr zählt heute 65 Aktive, darunter zwölf Frauen und fünf Jugendfeuerwehranwärter. Kommandant Martin Briske legt großen Wert darauf, die Wehr für Frauen zu öffnen. Im vergangenen Jahr nahmen erstmals gleich zehn Frauen bei einer Leistungsprüfung teil.

    20 Aktive gehören zu den Original Fränkischen Dorfmusikanten Ballingshausen.
    20 Aktive gehören zu den Original Fränkischen Dorfmusikanten Ballingshausen. Foto: Gerald Krug

    Wie die Feuerwehr, nahm auch die Ballingshäuser Musikkapelle in den vergangenen Jahrzehnten einen großen Aufschwung. "Musiziert wurde in Ballingshausen seit jeher", meint Gerald Krug. Vor 140 Jahren sei bereits ein loser Verein gegründet worden. Rechtlich verbindlich erfolgte die Gründung jedoch erst 1979/80 unter dem Namen "Musikkapelle Ballingshausen". 1982 folgte der Beitritt zum Nordbayerischen Musikbund. Auftritte bestreitet die Musikkapelle vorwiegend in der Region, sie unternimmt aber auch Musikausflüge in ganz Europa. In Zusammenarbeit mit Diana Reuß fördert die Musikkapelle seit 2003 den Nachwuchs.

    Das Festprogramm von Wehr und Kapelle

    Das gemeinsame Fest von Wehr und Kapelle startet am Samstag ab 16 Uhr mit einem Gauditurnier. Ab 17 Uhr präsentieren die Wehren des Marktes Stadtlauringen Feuerwehrautos. Unter dem Motto "Fire & music" sorgt die Partyband "Die Oberspiesheimer" für Stimmung im Festzelt.

    Am Sonntag beginnt um 9 Uhr der Festgottesdienst in der Kirche. Danach wird ein Totengedenken am Ehrenmal für die Opfer von Kriegen und Gewalt gehalten. Es schließt sich die Kirchenparade zum Festzelt an. Ab 10.30 Uhr spielt die Jugendblaskapelle Stadtlauringen zum Frühschoppen, gegen 12 Uhr werden Fränkisches Hochzeitsessen und Schnitzelgerichte zum Mittagstisch gereicht, am Abend wird ab 18 Uhr Currywurst angeboten.

    Ab 14 Uhr bewegt sich ein großer Festzug durch Ballingshausen. Zehn Musikkapellen sind dabei, die aus den Landkreisen Schweinfurt, Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld kommen. Dazu kommen Abordnungen von mehr als einem Dutzend Feuerwehren. Aufstellung zum Festzug ist am Sportplatz. Nach dem Festzug unterhält der Musikverein Rannungen die Gäste.

    Für die jüngsten Gäste stehen am Samstag und Sonntag eine Hüpfburg und Kinderfeuerwehrautos bereit. Zum Festausklang am Montag wird ab 17 Uhr zu Kesselfleischessen eingeladen. Dabei tritt  Musikverein Maßbach auf.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden