Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

Kaugummi, Coca-Cola und "Frolleins"

Gerolzhofen

Kaugummi, Coca-Cola und "Frolleins"

    • |
    • |
    "Die Ami kumma  .  .  ." heißt es am Wochenende im Museum für Zeitgeschichte in Stammheim. Mit Original-Fahr
zeugen wie dem M16 Halftruck (vorne) und der Panzerhaubitze M7 "Priest" werden Museumsleiter Günter
Weissenseel und sein Team an beiden Tagen den Einmarsch der Amerikaner vor genau 60 Jahren in Stammheim
inszenieren.
    "Die Ami kumma  .  .  ." heißt es am Wochenende im Museum für Zeitgeschichte in Stammheim. Mit Original-Fahr zeugen wie dem M16 Halftruck (vorne) und der Panzerhaubitze M7 "Priest" werden Museumsleiter Günter Weissenseel und sein Team an beiden Tagen den Einmarsch der Amerikaner vor genau 60 Jahren in Stammheim inszenieren. Foto: FOTO ENDRISS

    Alljährlich startet das Museum für Zeitgeschichte mit dem Museumsfrühling in die neue Saison. So auch heuer am Samstag, 9. April, und Sonntag, 10. April. Dabei werden die neuen Exponate vorgestellt, die der Privatsammler Günter Weissenseel und sein Team über den Winter wieder für die Ausstellung ergattert und hergerichtet haben. Schöne Tradition ist es auch bereits, eine historische Inszenierung mit in den Museumsfrühling zu integrieren.

    War es im vergangenen Jahr noch eine "Schwarzschlachtung", bei der zwei "Gendarmen" schließlich die Metzger und sogar Bürgermeister Horst Herbert "verhafteten", nimmt sich das Team vom Verein Militärgeschichte Franken diesmal den Einmarsch der Amerikaner in Stammheim vor fast auf den Tag genau 60 Jahren vor. "Anlässlich von 60 Jahren Kriegsende in Mainfranken versuchen wir, diese Geschichte mit einzubinden", erläutert Weissenseel das Vorhaben. So wird sich am Samstag und Sonntag vormittag jeweils ein Konvoi mit etwa 15 Fahrzeugen und 40 "GIs" in Originaluniformen an der Vogelsburg formieren, um über Volkach und Fahr schließlich nach Stammheim vorzustoßen. Zu sehen gibt es im Konvoi unter anderem "Willys Jeeps", ein "Dodge Command Car" und einen "M16 Halftruck". Gegen 1130 Uhr sollen die "Amis" Stammheim jeweils erreichen. Nachdem die letzten "Verteidiger" überwältigt und festgenommen worden sind, hält die amerikanische Lebensart Einzug im Museum. "Ab dann gibt's nur noch Kaugummi, Coca-Cola und natürlich Frolleins", meint Weissenseel augenzwinkernd. Und wird am Vormittag noch fränkische Blasmusik gespielt, gibt es nach dem "Einmarsch" amerikansiche Rhythmen à la Glenn Miller.

    Ab 1130 Uhr erinnert an beiden Tagen eine "Schulspeisung" an die Nachkriegszeit. "Um nicht nur die militärische, sondern auch die humanitäre Komponente des Einmarsches darzustellen", so Weissenseel. Kinder bis 14 Jahren können kostenlos teilnehmen. In den USA hat sich Weissenseel zudem mit den einst so begehrten Schokoladen-Riegeln eingedeckt. Am Samstag ab 10 Uhr werden zunächst den Ehrengästen die neuen Exponate des Museums präsentiert. Landrat Harald Leitherer hat die Schirmherrschaft der Veranstaltung übernommen. Die Buchautorin und Zeitzeugin Wiltrude Kestler wird in einem Referat von den letzten Kriegstagen in der Region berichten.

    Neu im Museum sind unter anderem eine Panzerhaubitze M47 "Priest" und ein Wanderkino, wie es in der Nachkriegszeit zumeist in den Wirtshäusern der Region zu Gast war. Es werden Original-Filme der 40er Jahre über die Leinwand flimmern. Es gibt ein Modell, das die Truppenbewegungen der Amerikaner in Mainfranken in den letzten Kriegstagen nachstellt, und eine Dokumentation über den Bombenkrieg, die Befreiung durch die US-Armee und die Nachkriegszeit.

    Neu ist auch ein Museumslehrpfad für Jugendliche. Er orientiert sich, so Weissenseel, am Lehrplan der 9. Klassen und wurde von Pädagogen ausgearbeitet. Auf Fragebögen können die Kinder ihr geschichtliches Wissen unter Beweis stellen. Ab einer gewissen erreichten Punktzahl gibt es ein kleines Präsent.

    Wie immer bei den Museumsfesten in Stammheim gibt es an beiden Tagen wieder Verpflegung aus der Feldküche und Kommissbrot aus der Feldbäckerei. Die Feldbahn dreht ganztägig ihre Runden. Auch die Dorfschmiede ist in Betrieb. Ab jeweils 14 Uhr wird ein Teil der Museumsfahrzeuge vorgeführt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden