Obst und Gemüse aus dem eigenen Hochbeet, Kräuter aus der einrichtungsinternen Kräuterschnecke, ein frisch gekochtes Mittagessen jeden Tag und neben Erdbeeren, Spargel und Kartoffeln auch mal ein Eis vom benachbarten Bauernhof: Im Röthleiner Kindergarten St. Josef ist gesunde Ernährung gepaart mit Kinderpartizipation schon lange Programm. Ganz klar war deshalb für Leiterin Katja Bayer, ihr Team und die insgesamt 136 Kinder die Teilnahme an einem ernährungsspezifischem Kreativwettbewerb, den die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Bayern ausgerufen hatte.
Der Wettbewerb mit Aktionswoche fand Mitte Juni im Rahmen der erstmalig veranstalteten bundesweiten „Tage der Kitaverpflegung“ statt. Bayernweit rückten rund 30 Kitas in dieser Aktionswoche unter dem Motto „Vielfalt schmecken und entdecken“ ganz gezielt die gesunde, leckere, regionale, nachhaltige und bunte Kita-Verpflegung in den Vordergrund. Aus über 20 kreativen Wettbewerbsbeiträgen wählte dann eine Fachjury die glücklichen Gewinner, darunter als einziger in ganz Unterfranken: der mächtig stolze Röthleiner Kindergarten St. Josef.
Kinder und Kita-Team gemeinsam auf Ideensuche
Der hat nämlich, wie schon lange in vielen Bereichen schöner Usus, die Aktionswoche mit großer Kinderbeteiligung gestaltet, wie die Projektverantwortliche Lena Schlotter erklärte. Unter dem Aspekt „Was können wir wie machen“ erarbeiteten Kinder und Kindergarten-Team in vielen Kinderkonferenzen gemeinschaftlich Projektideen. Und mit dem Jahresthema „Schöpfung“, den vielen verschiedenen Nationalitäten im Kindergarten und der Fußballweltmeisterschaft im Hintergrund entstand dann schnell die Idee zur „kulinarischen Weltreise“, bestens unterstützt auch von den Eltern.
Rezepte von zuhause – aus aller Welt
Zum Auftakt brachten die Kinder aus ihren verschiedenen Herkunftsländern Rezepte mit. Daraus wurde für die Projektwoche ein Speiseplan von russischen Blinis, vietnamesischer Glasnudelsuppe über amerikanische Hot Dogs bis hin zu deutschem Kartoffelsalat mit Leberkäs und afrikanischen Bällchen zusammengestellt, dazu das Kindergarten-Restaurant mit landestypischen Accessoires liebevoll dekoriert. Die vom Küchen- und Restaurantpersonal Katja Hümmer und Anja Dietrich gekochten und servierten Speisen wurden anschließend in einem Meinungsglas ganz ehrlich mit „schmeckt“ oder „schmeckt nicht“ bewertet. Je nach Beliebtheit werden sie in den einrichtungseigenen Speiseplan aufgenommen.
Und weil das Interesse der Kinder an Land und Speisen nach der ersten Projektwoche noch lange nicht gestillt war, wurde die kulinarische Weltreise, wie ein Blick auf die interne Projekt-Litfaßsäule, den „kulinarischen Reiseführer“ des Projektes verrät, für eine mexikanische Lasagne und Leckereien aus Italien noch verlängert.
Brotzeitboxen, Schürzen und Messer für die Sieger
Als Weltatlas „getarnt“, wurde die Projektdokumentation dann bei der Vernetzungsstelle KiTa und Schulverpflegung Bayern eingereicht und stieß dort bei den Jurymitgliedern auf preiswürdige Bewunderung. Eine tolle, leckere und vielfältige Projektgestaltung in Sachen Ernährung attestierte auch Elisa Bätz von der Vernetzungsstelle im Würzburger Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Aelf) dem Kindergarten und überreichte den glücklichen Gewinnern einen ganze Schwung küchentauglicher Preise von Schürzen, über Spiralschneider, Messer und Brettchen bis hin zu Ernährungswürfeln und Brotzeitboxen.