Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Schweinfurt: Kinoprogrammpreis 2023 für KuK Kino Schweinfurt

Schweinfurt

Kinoprogrammpreis 2023 für KuK Kino Schweinfurt

    • |
    • |
    Preisübergabe in Landshut Diana Schmeltzer, Kinoinhaberin KuK Schweinfurt, mit Florian Herrmann, Chef der Bayerischen Staatskanzlei.
    Preisübergabe in Landshut Diana Schmeltzer, Kinoinhaberin KuK Schweinfurt, mit Florian Herrmann, Chef der Bayerischen Staatskanzlei. Foto: Christine Vincon/FFF Bayern

    Der FilmFernsehFonds (FFF) Bayern hat in Landshut 78 Kinos für ihr herausragendes Filmprogramm ausgezeichnet. Das KuK Kino Schweinfurt erhielt den Bayerischen Kinoprogrammpreis, dotiert mit 10.000 Euro. Medienminister Dr. Florian Herrmann, Chef der Bayerischen Staatskanzlei, überreichte die Urkunde an KuK-Inhaberin Diana Schmeltzer. Darüber informiert das Kino in einer Pressemitteilung, der folgender Text entnommen ist.

    Kinobetreiber brauchen Verlässlichkeit und Planbarkeit bei ihren Investitionen, damit Kino auch in Zukunft ein wichtiger Kulturort bleibt. Der FFF Bayern hat zudem mit Mitteln der Bayerischen Staatsregierung aus seinem Kinoinvestitionsförderprogramm die höchste Fördersumme seit zehn Jahren geleistet. Es ist besorgniserregend, dass dem Zukunftsprogramm Kino des Bundes für 2024 eine drastische Kürzung droht“, so Medienminister Dr. Florian Herrmann.

    Die Spitzenprämie 2023 ging an das Casablanca Filmkunsttheater in Nürnberg, das seit 2009 von Casa e.V. betrieben wird. „Filme brauchen Kinos“, sagte FFF-Geschäftsführerin Dorothee Erpenstein, „Sie bieten mit ausgesuchter Filmkunst und eindrucksvollem Ambiente wichtige Treffpunkte. Das Kino kann mit den Mitteln des Films die Menschen zusammenbringen.“ 

    Das KuK Kino zeigt einen hohen Anteil an deutschen und europäischen Filmen und bietet den Besucherinnen und Besuchern immer wieder auch Begleitveranstaltungen zu Filmen, um bei wichtigen Themen Menschen ins Gespräch zu bringen. So waren zum Beispiel Vertreter des Betriebs SoLaWi zu Gast, um über ihr landwirtschaftliches Projekt zu informieren, Ärztinnen und Ärzte der Palliativ-Station, um über palliative Begleitung zu sprechen oder auch eine Filmemacherin, die mit Schweinfurter Schülerinnen und Schülern über ihre Dokumentation gegen Rassismus gesprochen hat.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden