Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Mainberg: Kita St. Michael steht für eine Kultur des Miteinanders

Mainberg

Kita St. Michael steht für eine Kultur des Miteinanders

    • |
    • |
    Offenheit und Toleranz spielen eine wichtige Rolle im Alltag der Kindertagesstätte Kita St. Michael.
    Offenheit und Toleranz spielen eine wichtige Rolle im Alltag der Kindertagesstätte Kita St. Michael. Foto: Susanne Stubenrauch

    Die Kindertagesstätte St. Michael in Mainberg hat laut einer Pressemitteilung den bundesweiten Aktionstag zur „Klischeefreien Vielfalt“ – fang doch klein an – mit allen Kindern der Einrichtung gefeiert. In der KiTa begegnen sich Kinder und Familien, die vieles gemeinsam haben, die sich aber auch in einzelnen Lebensbereichen unterscheiden.

    Jedes Kind kommt mit seinen individuellen Erfahrungen, seinen persönlichen Fragen, Interessen und Talenten in die Kita. Jede Familie lebt anders zusammen, geht anders miteinander um, hat eine eigene Geschichte. Jede Familie hat andere Dinge, die ihr wichtig sind und muss ihre jeweiligen Herausforderungen meistern.

    Wir unterstützen, dass sich Eltern und Kind sicher fühlen, dass sie in gleicher Weise anerkannt sind und die gleichen Rechte haben wie alle anderen Kinder und Familien. Darum dulden wir kein diskriminierendes Verhalten. Wir sind eine katholische Kindertageseinrichtung. Das biblische Zeugnis bezeugt die Hinwendung Gottes zu allen Menschen. Daher erachten wir jeden Menschen als einzigartig und gleich wertvoll.

    Rassismus, Behindertenfeindlichkeit und andere Formen von Menschenfeindlichkeit sollen keinen Platz haben. Aus diesem Grund haben wir uns intensiv mit dem Projekt „Interkulturelle Bildung- unsere Welt ist bunt“ beschäftigt. Es geht darum, Vielfalt kennen zulernen, wahrzunehmen und zu thematisieren. Wir wollen Offenheit und Toleranz im Kitaalltag näherbringen. Sowohl Kinder die in Deutschland aufgewachsen sind, als auch Kinder, die schon in einem anderen Land gelebt haben, sollen Verschiedenheit als Normalität und Bereicherung erleben.

    Wir haben leckere Gerichte wie z.B. bayerische Weißwürste mit Brezeln, schlesischen Kartoffelsalat, syrisches Gebäck „Mamul“, polnische Würstchen, russischen Reisbrei, kalte ukrainische Suppe und türkisches Fladenbrot kennengelernt. Wir haben Geschichten gehört, Lieder in verschiedenen Sprachen gesungen und Tänze aus aller Welt getanzt. Die Kinder durften an diesem Tag verkleidet in die Kita kommen und haben viele verschiedene Bilder zu diesem Projekt gemalt. Mit diesem Projekt möchten wir ein Zeichen in der Gesellschaft setzen für ein „Füreinander und Miteinander“ - Vielfalt leben.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden