Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

Klänge der Freude angestimmt

Gerolzhofen

Klänge der Freude angestimmt

    • |
    • |
    Der Liederkranz Gerolzhofen mit seiner Chorleiterin Katja Tschirwitz trug als Patenverein der gastgebenden "Sängerlust" Alitzheim zusammen mit dem
"Patenkind" einen festlichen Gemeinschaftschor vor.
    Der Liederkranz Gerolzhofen mit seiner Chorleiterin Katja Tschirwitz trug als Patenverein der gastgebenden "Sängerlust" Alitzheim zusammen mit dem "Patenkind" einen festlichen Gemeinschaftschor vor. Foto: FOTO MP

    Nach dem frohen "Ein Leben voll Musik" (Satz: Robert Pappert) gastgebenden Männerchors Alitzheim unter der Leitung seines Dirigenten Walter Stark, der auch durch das umfangreiche Programm führte, begrüßte der Vorsitzende des Gesangvereins "Sängerlust Alitzheim Bernd Brönner einzeln die mitwirkenden Chöre mit ihren Dirigenten und Vereinsvorsitzenden sowie die erfreulich vielen interessierten Zuhörer.

    Sodann erklang unter der Stabführung von Katja Tschirwitz der festliche Gemeinschaftschor des Liederkranzes Gerolzhofen, des Patenvereins der hiesigen Sänger, und der "Sängerlust" Alitzheim "Zur Feier" aus "Iphigenie in Aulis" von Christoph Willibald Gluck. Allein trugen die Gerolzhöfer Sänger mit ihrer Chorleiterin das bekannte "Lied an die Freude" aus dem 4. Satz der 9. Symphonie von Ludwig van Beethoven und das "An hellen Tagen" nach einem Satz von Giovanni Gastoldi vor.

    Der Männergesangverein "Frohsinn" Obervolkach mit seiner Dirigentin Ute Weis-Heilmann erfreute die Zuhörer mit der Schnellpolka "Leichtes Blut" von Johann Strauß sen. (Bearbeitung: Otto Groll) und "Liebe das Leben - Carpe diem" von Alex Link nach einem Text von Elisabeth Zeitler.

    Mit den Volksliedern aus dem Tessin bzw. Kärnten "Als Freunde kamen wir" (Satz: Gerd Omen) und "Auf, auf, zum fröhlichen Jagen" (Satz: Cesar Bresgen) trug der gemischte Chor des Gesangvereins Grafenrheinfeld unter Leitung von Roland Kolb zum Programm bei. Der Männerchor der "Sängerlust" Stralsbach unter seinem Diriger Walter Stark ließ das "Schwinge dich auf, mein Lied" nach einem Satz von Leo Führmann und "Ich weiß ein Fass in einem tiefen Keller (Satz: Heinz Hermann Erhard) erklingen.

    Mit dem Männerchor des Gesangvereins Astheim unter Leitung von Irene Krätzig "Wer hat dich, du schöner Wald" von Josef von Eichendorff und Felix Mendelssohn-Bartholdy und "Singen mit Freude" von Peter Brettner schloss der erste Teil des Liederabends.

    Nach der Pause trug der Frauenchor Astheim unter Leitung von Irne Krätzig das "An die Freude" von Ludwig van Beethoven und "Ein Traum von Glück" von Johannes Brahms (Satz: Albrecht Rosenstengel) vor. Die Obervolkacher Sänger trugen noch das "Sing mit mir" von Milton Ager und das "We have a dream" von Dieter Bohlen, beide bearbeitet von Otto Groll, dar.

    Der Gesangverein Grafenrheinfeld ließ mit seinem gemischten Chor noch das "Bitt dich gar schön, Jungfer Lisichen" und das "Auf Landstraß", jeweils im Satz von Josef Toni Dillenkofer erklingen. "Lebe, liebe, lache" (Satz: Robert Pappert) und das bekannte ein "Ging ein Weiblein Nüsse schütteln" aus Masuren (Satz: Heinz Lau) waren die Beiträge des Liederkranzes Gerolzhofen zum zweiten Teil des Abends.

    Mit den Volksliedern aus Trient "Bella Bimba" (Satz: Luigi Pigarelli) und aus dem Tessin "Pferde zu vieren traben" (Satz: Paul Zoll) freuten noch die Stralsbacher Sänger, die dann noch zusammen der Alitzheimer "Sängerlust" das dalmatinische Lied "Kad si bila mala mare" (Satz: Franz Möckl) zum Besten gaben.

    Der gastgebende Männergesangverein Alitzheim schloss mit der Volksweise "Am Himmelstor" (Satz: Dieter Frommlet) und dem Lied "Die Glocken von Isola Bella" von Otto Groll, dessen Text mit dem des Abends "Klänge der Freude" beginnt, das anspruchsvolle Programm. Die vielen sangeskundigen Zuhörer dankten den Sängern immer wieder mit reichem Beifall für ihre mustergültigen Darbietungen. Vorsitzender Bernd Brönner dankte als Gastgeber allen, die zu Gelingen dieses eindrucksvollen Liederabends beigetragen haben, ihren vorbildlichen Einsatz. Seinen besonderen Dank an die drei Chorleiterinnen und die zwei Chorleiter für die Auswahl und die Einübung der rund 25 Liedvorträge brachte er durch die Überreichung von Präsenten zum Ausdruck.

    Mit dem gemeinsam gesungenen Sängerspruch des Sängerkreises Schweinfurt im Fränkischen Sängerbund nach einem Text von Friedrich Rückert und der Musik von Max Fritz schloss der wohlgelungene Liederabend.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden