Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

Gerolzhofen: Kleines Stadttheater: das Procedere der Kartenrückgabe

Gerolzhofen

Kleines Stadttheater: das Procedere der Kartenrückgabe

    • |
    • |
    Die Revue "Wunderland" des Kleinen Stadttheaters fällt in diesem Jahr dem Coronavirus zum Opfer.
    Die Revue "Wunderland" des Kleinen Stadttheaters fällt in diesem Jahr dem Coronavirus zum Opfer. Foto: Stadttheater

    Auf Grund der aktuellen Corona-Lage verschiebt, wie bereits berichtet, das Kleine Stadttheater Gerolzhofen die Aufführungen der geplanten Produktion „Wunderland - eine Historien-Revue von 1945 bis heute“ um ein ganzes Jahr auf Juni 2021. Die Proben für das Freilicht-Theater, das an vier Tagen im Juni 2020 auf dem Marktplatz in Gerolzhofen aufgeführt werden sollte, sind unterbrochen..

    Die bereits erworbenen Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit für die neuen Termine. Sobald diese Termine mit allen Vertragspartnern abgestimmt sind, wird der Veranstalter in den sozialen Medien und per Pressemitteilung umgehend informieren.

    Selbstverständlich können Karten noch zurückgegeben werden und zwar bis zum 1. März 2021. Die Frist wurde bewusst so spät gesetzt, um für den Theaterbesucher eine gute Terminklärung zu ermöglichen und so unnötige Gebühren zu vermeiden. Denn jeder Kauf eines Tickets und auch dessen Rückgabe ist mit Kosten bei den Transaktionen verbunden, die das Kleine Stadttheater Gerolzhofen übernehmen muss.

    Wer jetzt dennoch seine Karte zurückgeben möchten, schreibt an die Email-Adresse wunderland@kleines-stadttheater.de. Man bekommt dann ein Formular für die Abwicklung zurückgemailt. Und wenn die Vorverkaufsstellen nach der Krise wieder geöffnet sind, liegen dort auch Rückgebeformulare aus. Einmal in der Woche wird sich dann ein ehrenamtliches Mitglied des Theatervereins darum kümmern und die Rück-Überweisung tätigen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden