Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

Gerolzhofen: Klimawette: Gerolzhöfer sollen CO2 einsparen

Gerolzhofen

Klimawette: Gerolzhöfer sollen CO2 einsparen

    • |
    • |
    Die Wette gilt: (von links) Bürgermeister Thorsten Wozniak, Michael Bilharz und stellvertretender Landrat Thomas Vizl.
    Die Wette gilt: (von links) Bürgermeister Thorsten Wozniak, Michael Bilharz und stellvertretender Landrat Thomas Vizl. Foto: Stefanie Döpfner

    Schaffen es die Gerolzhöferinnen und Gerolzhöfer, im nächsten Jahr 100 Tonnen C02 im privaten Bereich einzusparen? Das haben Bürgermeister Thorsten Wozniak und stellvertretender Landrat Thomas Vizl mit dem Organisator der  Aktion, Michael Bilharz gewettet.

    Bilharz arbeitet beim Umweltbundesamt und berechnet dort den Ausstoß an Treibhausgasen der privaten Haushalte. Bilharz fährt für den Verein "3 fürs Klima" in 100 Tagen mit einem Lastenrad und einer symbolischen Tonne C02 durch Deutschland. Bei der der 6000-Kilometer-Tour wirbt er für den Klimaschutz, so die Pressemitteilung Vizls. Bis zur UN-Klimakonferenz am 1. November in Glasgow sollen möglichst viele Menschen Treibhausgase einsparen: Eine Tonne pro Person.

    Auf der Internetseite der Aktion https://www.dieklimawette.de/ werden verschiedene Maßnahmen im privaten Bereich vorgeschlagen, aus denen man den eigenen CO2-Sparplan erstellen kann. Die ausgewählten Maßnahmen werden dann der jeweiligen Stadt gutgeschrieben. Wer hier nichts für sich findet, kann sich auch durch eine Spende für die Einsparung einer Tonne CO2 bei einem Klimaschutzprojekt freikaufen.

    Wozniak und Vizl informierten über die bereits in der Stadt oder im Landkreis ergriffenen Maßnahmen. Dazu zählen zum Beispiel die Maßnahmen gegen Hochwasser und zur Rückhaltung von Regenwasser im Einzugsgebiet des Volkachbaches, aber auch die Konzepte zur Verbesserung des Öffentlichen Personennahverkehrs im Landkreis Schweinfurt. Vizl verwies auch darauf, dass die Region zwischen Steigerwald und Main zu den Hotspots des Klimawandels in Deutschland zählen. Beide Kommunalpolitiker bitten die Bevölkerung in der Region sich an der Wette zum Klimaschutz zu beteiligen und eigene Maßnahmen im privaten Bereich zu ergreifen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden