Mit der 1. regionalen Wasserkonferenz möchten Bund Naturschutz, Evangelisches Bildungswerk, DGB, KAB, Katholische Betriebsseelsorge, Katholische Landvolkbewegung, Lokale Agenda 2030 und Verdi das Bewusstsein für diese dringlichen Themen schärfen, den Austausch zwischen den Beteiligten fördern und für ein gemeinsames, integriertes Handeln werben. Das geht aus einer Pressemitteilung des BUND hervor.
Die kostenlose Konferenz findet am Freitag, 15. November, von 15 bis 19.30 Uhr in der Rathausdiele Schweinfurt (über Freitreppe zu erreichen) statt. Die Veranstaltung richtet sich vornehmlich an Industrie, Gewerbe, Landwirtschaft, Kommunen, Umweltverbände sowie an interessierte Bürgerinnen und Bürger. Es wird um eine Anmeldung per Post oder E-Mail gebeten. Dabei bitte angeben, für welche Organisation Sie teilnehmen und welches Fachforum Sie besuchen möchten (a: Wasser in der Industrie, b: Wasser in der Landwirtschaft, c: Trinkwasserversorgung, d: Abwasser und Entwässerung, e: Ökologie und Klima. Anmeldeschluss ist der 8. November. Es besteht auch die Möglichkeit, sich über www.evangelische-termine.de/veranstaltungen anzumelden.
Wasser ist die Grundlage des Lebens und unverzichtbar für Mensch, Tier und Pflanze. Stadt und Landkreis Schweinfurt befinden sich in einer Region, die von Trockenheit geprägt ist. Der Klimawandel verstärkt dieses Problem, indem er in den Sommermonaten die Niederschläge weiter reduziert und gleichzeitig die Häufigkeit und Intensität von Starkregenereignissen erhöht.
Wasserknappheit kann zu tiefgreifenden Einschränkungen in vielen Bereichen unseres täglichen Lebens führen. Droht nun ein Verteilungskampf um das Wasser?
Das Programm: 15 Uhr Eröffnung, 15.15 Uhr Keynote mit Benjamin Schulz (Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen), 16 Uhr Fachforen, 18.30 Uhr Abschlusspodium.