Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Grafenrheinfeld: Kooperationspartner FIS, FIS-ASP und TRIPS beschreiten neue kulinarische Wege: "meet & eat" wieder eröffnet

Grafenrheinfeld

Kooperationspartner FIS, FIS-ASP und TRIPS beschreiten neue kulinarische Wege: "meet & eat" wieder eröffnet

    • |
    • |
    Sie freuen sich über die offizielle Wiedereröffnung des "meet&eat" mit neuem kulinarischen Konzept  im Grafenrheinfelder Gewerbegebiet: (von links) Christian Lang (Geschäftsleitung FIS), TRIPS-Geschäftsführer Christian Trips, die Präsidentin der IHK-Würzburg/Schweinfurt und TRIPS-Geschäftsführerin Caroline Trips, BIG-Geschäftsführer Thomas Karl, Grafenrheinfelds Bürgermeister Christian Keller sowie seine Stellvertreter Ludwig Weth und Gerhard Riegler. Auf dem Foto fehlt Oliver Wiegand (FIS), der das Projekt maßgeblich betreut hat.
    Sie freuen sich über die offizielle Wiedereröffnung des "meet&eat" mit neuem kulinarischen Konzept im Grafenrheinfelder Gewerbegebiet: (von links) Christian Lang (Geschäftsleitung FIS), TRIPS-Geschäftsführer Christian Trips, die Präsidentin der IHK-Würzburg/Schweinfurt und TRIPS-Geschäftsführerin Caroline Trips, BIG-Geschäftsführer Thomas Karl, Grafenrheinfelds Bürgermeister Christian Keller sowie seine Stellvertreter Ludwig Weth und Gerhard Riegler. Auf dem Foto fehlt Oliver Wiegand (FIS), der das Projekt maßgeblich betreut hat. Foto: Daniela Schneider

    Seit kurzem klappern im Mitarbeiter-Restaurant "meet & eat" im Grafenrheinfelder Gewerbegebiet wieder die "Kochlöffel", wie es TRIPS-Geschäftsführerin Caroline Trips jüngst bei der Wiedereröffnung augenzwinkernd umschrieb.

    Seit 2011 läuft das kulinarische Kooperationsprojekt der im Grafenrheinfelder Gewerbegebiet ansässigen Firmen FIS, FIS-ASP und TRIPS. Doch nun werden im Zuge des Betreiberwechsels gemeinsam mit der Würzburger Firma BIG oHG neue Wege in der Art der Speisenzubereitung beschritten, erläuterte Christian Lang, Mitglied der FIS-Geschäftsleitung bei der offiziellen Eröffnung.

    Statt der bis dato im "meet & eat" angebotenen Regenerationsküche mit vorgegarten und aufgewärmten Speisen kocht jetzt ein Küchenteam in einer vollwertigen Produktionsküche direkt vor Ort regional, saisonal und frisch – mit "Begeisterung, Individualität und Gastfreundschaft", wie BIG-Geschäftsführer Thomas Karl die eigene Firmenphilosophie treffend umschreibt.

    "Außerordentliches Angebot mit Vorzeigecharakter"

    Um das Bestandsrestaurant mit Außenbereich und herrlichem Blick in die Natur für die neue Art der Zubereitung auf den erforderlichen neusten technischen Stand zu bringen, haben die drei kooperierenden Firmen in Küchentechnik und Ausstattung investiert. Das Geld, so Lang, habe man "gerne in die Hand genommen", um den Mitarbeitenden ein gesundes, frisches und abwechslungsreiches Speisenangebot bieten zu können.

    Das Gemeinschaftsprojekt ist laut Christian Lang ein schönes Beispiel für eine erfolgreiche nachbarschaftliche Kooperation; ein "außerordentliches Angebot für den Mittelstand mit Vorzeigecharakter", betonte dann auch Caroline Trips in ihrer Eigenschaft als IHK-Präsidentin.

    Auch Grafenrheinfelds Bürgermeister Christian Keller zeigte sich über die Kontinuität des "Erfolgsmodells" begeistert, schließlich waren es Gemeinde und Gemeinderat, die 2009 mit ihrem Votum für den Bau des gemeindlichen Gebäudes den Weg für das mitarbeiterfreundliche Projekt ebneten.

    Flexibilität bei erhöhter Nachfrage 

    Das Mitarbeiterrestaurant "meet & eat" im Röthleiner Weg 11 ist montags bis donnerstags von 11 bis 13.30 Uhr und freitags von 11 bis 13 Uhr geöffnet. Neben einer frischen Salattheke gibt es täglich wechselnde Suppen und Hauptgerichte vom typisch fränkischen Hochzeitsessen bis hin zum vegetarischen Curry und Desserts.

    Ergänzt wird das Angebot um eine sogenannte Zwischenverpflegung. Ab 11 Uhr wird eine warme und kalte Brotzeit angeboten. Zu dieser Zeit gibt es belegte Brötchen, Leberkäse, Snacks und vieles mehr.

    Wie BIG-Cateringleiter Bernd Müller abschließend erklärte, wird in der neuen Produktionsküche – übrigens die 40. und wohl "landschaftlich reizvollste" BIG-Betriebsküche – viel Wert auf Individualität und Flexibilität gelegt, so kann bei erhöhter Nachfrage unkompliziert nachgekocht werden – das Personal vor Ort entscheidet je nach Bedarf.

    Firmenfremde Gäste und die Mitarbeitenden der umliegenden Unternehmen sind übrigens bei "meet & eat" ohne Anmeldung willkommen, allerdings müssen sie im Vergleich zu den subventionierten Preisen für die Mitarbeitenden der drei kooperierenden Unternehmen etwas mehr bezahlen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden