(ge) Weiter mit Jörg Peschel an der Spitze geht die Bundesgrenzschutz-Kameradschaft in die beiden nächsten Jahre. Seit inzwischen 36 Jahren steht er in Verantwortung, ähnlich wie sein Stellvertreter Dieter Ott mit 34 Jahren.
In der Jahresversammlung, zu der 70 der 279 Mitglieder gekommen waren, streifte Peschel die Arbeit des vergangenen Jahres. Im Mittelpunkt stand die Viertagesfahrt nach Walsrode. Für 2012 sei Duderstadt oder Bad Bergzabern ins Auge gefasst. Damit hätte die Vereinigung nahezu alle Standorte des ehemaligen Bundesgrenzschutzes besucht. Außerdem sei unter der Regie von Klaus Kolb (Bad Kissingen) eine Viertagesfahrt vom 7. bis 10. Juni nach Eisenstadt möglich.
Auf immer weniger Interesse stößt ein Biwak. Nach nur elf Anmeldungen musste dieses heuer entfallen. Nach reger Diskussion fand der Vorschlag von Roland Lutz, dafür ein Wochenende auf eine Hütte in der Rhön zu fahren, breite Mehrheit.
Die Finanzen für 2010 und 2011 legte Kassier Helmut Morper (Ramsthal) offen. Die Mitgliedsbeiträge dienten dazu, die laufenden Kosten zu begleichen. Zuwendungen gibt es nur noch in ganz geringem Umfang.
Keine Probleme bereiteten die Wahlen. Jeweils einstimmig gewählt wurden Jörg Peschel (Garitz) als Vorsitzender und Dieter Ott (Oerlenbach) als sein Stellvertreter, Paul Semsch (Oerlenbach) als Schriftführer, Helmut Morper (Ramsthal) als Kassier sowie Karl-Heinz Baldauf (Ramsthal), Roland Lutz (Oerlenbach), Roland Seufert (Ebenhausen) und Heinz Zenglein (Oerlenbach) als Beisitzer. Kassenprüfer bleiben Otmar Benkert und Heinrich Aschenbrenner (beide Oerlenbach).
Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden Heinz Bischof (Bergheim/Erft), Detlef Hermann (Wiesenbronn), Günter Freund (Theilheim), Werner Fuchsberger (Gochsheim-Weyer), Michael Güntner (Hohenroth), Gerhard Krämer (Münnerstadt), Horst Rothe (Oerlenbach) und Manfred Welz (Bobingen) ausgezeichnet.
Verbunden mit dem Treffen war ein Pokalschießen. Die Wandertrophäe sicherte sich Karl-Heinz Suchy mit 93 Ringen vor Herbert Ziegler (85) und Friedrich Heckl (84).
Der Bundesgrenzschutz
Der Bundesgrenzschutz (BGS) war eine Sonderpolizei des Bundes in der Bundesrepublik Deutschland. Er wurde 1951 gegründet und unterstand dem Bundesinnenministerium. Der Name ergab sich aus der früher ausschließlichen Aufgabe: Er sollte dem Schutz der Landesgrenzen dienen. In den 1970er Jahren übernahm der BGS zunehmend auch schutzpolizeiliche Aufgaben. Im Juli 2005 wurde der BGS in Bundespolizei umbenannt. In Oerlenbach ist eines der fünf Aus- und Fortbildungszentren der Bundespolizei, das 1962 eröffnet wurde.