Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Schonungen: "Lieblingsstückchen" präsentiert

    • |
    • |
    Das "Lieblingsbuch" hatten Katja Muschler (von links), Antonia Deichen, Stefan Rottmann und Andreas Duft beim Abend "Lieblingsstücken" in der Alten Kirche Schonungen dabei. 
    Das "Lieblingsbuch" hatten Katja Muschler (von links), Antonia Deichen, Stefan Rottmann und Andreas Duft beim Abend "Lieblingsstücken" in der Alten Kirche Schonungen dabei.  Foto: Rita Steger-Frühwacht

    Im zweijährigen Turnus lädt die Grundschule Schonungen zu "Lieblingsstückchen" in den Kulturraum Alte Kirche ein: Bekannte Persönlichkeiten aus dem Ort lesen hier aus ihren Lieblingsbüchern.

    In diesem Jahr waren als Vorleser Pfarrer Andreas Duft, die Konrektorin Katja Muschler und Bürgermeister Stefan Rottmann zu Gast. Wichtig war Rektorin Maria Scheuring, dass an diesem Abend auch viele Schüler "ihren Auftritt" hatten. "Es geht heute nicht um Leistung, sondern es geht um Dinge, die wir lieben und gerne tun."

    Den Reigen der Lieblingsstückchen eröffnete Andreas Duft, der Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde in Schonungen. Er las aus Christian Rykes (1913-1993) Familiengeschichte "Wie die Orgelpfeifen": Elf Kinder und ein Hund zählten zum Haushalt des Pfarrersehepaares, dessen ältester Sohn der Autor war, in Brandenburg. Mit herzerfrischendem Humor war die von Andreas Duft vorgetragene Buchstelle geprägt, die von einer Verspätung der Pfarrersfrau bei einer Zugfahrt berichtete.

    "Ich habe ein Buch aus meiner Kinderzeit gewählt", erklärte Katja Muscher. Die Konrektorin der Grundschule hatte "Emil und die Detektive" von Erich Kästner (1899-1974) dabei. Sie las das Vorwort dazu vor und traf da genau die Situation, in die auch Kinder beim Geschichtenschreiben in der Schule geraten: Es fällt einem nichts ein. Diese Suche nach Ideen für ein Buch stellte der Dichter an den Anfang.

    Bürgermeister Stefan Rottmann hatte das "Allererste Vorlesebuch" als sein "Lieblingsstücken" mitgebracht, das er als das derzeitige "Lieblingsbuch" seines zweijährigen Sohnes Jonas vorstellte. Stefan Rottmann ließ die zahlreichen Gäste die Abenteuer des "kleinen Feuerwehrmannes" und des "Baggerführers Bruno" miterleben.

    Musik und Tanz als Begleitung

    Eine große Vielfalt wiesen die von den Kindern vorgetragenen Texte und Musikstücke auf. Klara Schlegel präsentierte ein Lied auf der Querflöte, und Sara Roßkopf spielte auf ihrer "Zauberharfe", so nannte sie die Veeh-Harfe, "Insbruck, ich muss dich lassen" von Heinrich Isaak (1450-1517).

    Kinder aus der Klasse 3c machten sich Gedanken zu dem Gedicht "Weißt du, warum sich Raben streiten?" von Frantz Wittkamp. Eine Melodie aus "Die vier Jahreszeiten - Frühling" von Antonio Vivaldi (1678-1741) spielte Eileen Teuber auf dem Klavier. Antonia Deichen trug das Märchen "Meerhäschen" der Gebrüder Grimm vor und Melina Dietlein ließ das französische Kinderlied "Sur le pont" auf der Querflöte erklingen.

    "Bis zur Kirchweih in Schonungen dauert es noch ein bisschen, aber lassen uns schon durch unsere Kinderplantanzgruppe darauf einstimmen", kündigte Maria Scheuring die Grundschüler an, die fränkische Rundtänze vorführten. Bei der Tanzvorführung war auch der Figurentanz "Es geht nix über die Gemütlichkeit, wenn der Vater mit der Mutter auf die Kirchweih geht" dabei.

    Bilder ausgestellt

    Zum Auftakt und zum Schluss war der Chor der zweiten Klassen unter Leitung von Angelika Löffelmann mit Liedern zu hören, die einmal den Frühling und einmal das Leben zum Thema hatten.

    Dass auch die bildende Kunst ein "Lieblingsstücken" sein kann, zeigten die Bilder der Grundschüler an den elf Stellwänden in der Alten Kirche. Märchendarstellungen hatten die Kinder der Klasse 3b in phantasievoll gestalteten und bunt bemalten Schuhkartons kreativ in Szene gesetzt.

    Die Bewirtung der Gäste hatten Mitglieder des Elternbeirats übernommen.

    Kirchweihflair brachte die Kinderplantanzgruppe in die Alte Kirche. 
    Kirchweihflair brachte die Kinderplantanzgruppe in die Alte Kirche.  Foto: Rita Steger-Frühwacht
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden