Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

REICHMANNSHAUSEN: Lob für Reichmannshäuser Wehr

REICHMANNSHAUSEN

Lob für Reichmannshäuser Wehr

    • |
    • |
    Viel Ehre: Für 70, 60, 50, 40 und 25 Jahre wurden treue Mitglieder des Feuerwehrvereins und der aktiven Wehr Reichmannshausen bei der Jahresversammlung geehrt. Zweiter Bürgermeister Thomas Rösch (links) gratulierte.
    Viel Ehre: Für 70, 60, 50, 40 und 25 Jahre wurden treue Mitglieder des Feuerwehrvereins und der aktiven Wehr Reichmannshausen bei der Jahresversammlung geehrt. Zweiter Bürgermeister Thomas Rösch (links) gratulierte. Foto: Foto: Rita Steger-Frühwacht

    Seit vielen Jahrzehnten ist ein Großteil der Reichmannshausener der Feuerwehr verbunden. Dies zeigte sich an der Vielzahl der für langjährige Mitgliedschaft geehrten Feuerwehrleute in der Jahresversammlung. Der Feuerwehrverein zählt 129 Mitglieder.

    Landrat Florian Töpper ging in seiner Ansprache auf die große soziale Bedeutung der Wehr für die Dorfgemeinschaft ein. Er bezeichnete sie mit ihrer seit nahezu 20 Jahre bestehenden Feuerwehrkapelle als „wesentliches und tragendes Element im sozialen Leben hier im Dorf“.

    Worte des Lobes und des Dankes fand der Landrat für die für langjährigen aktiven Dienst geehrten Feuerwehrmänner. Sie haben in diesen Jahren „rundum Bereitschaft“ für die Sicherheit der Mitbürger geleistet. Da gerade in unserer Zeit das Erwerbsleben viel Einsatz von den Berufstätigen erfordere, sei es schwierig Nachwuchs für die Feuerwehr zu finden. Allerdings treffe diese Entwicklung für den Landkreis Schweinfurt nicht so sehr zu.

    Kreisbrandrat Holger Strunk berichtete, dass seit Ende Februar das Netz für den Digitalfunk vollständig ausgebaut ist und jetzt getestet wird. Die Ausrüstung der Wehren mit Digitalfunk kostete für die Gemeinde Schonungen rund 40 000 Euro, ergänzte dazu Zweiter Bürgermeister Thomas Rösch. In seinem Jahresrückblick erinnerte Vorsitzender Ernst Rösch an den Ausflug nach Stade, das Seefest, den Besuch bei der Feuerwehrkapelle Eibelstadt und an die Feier zum Jahresabschluss an Silvester. Am Faschingsumzug in Mainberg wurde mit der Musikkapelle und einem Wagen teilgenommen. In diesem Jahr stellt die Feuerwehr den Maibaum auf, nimmt mit ihrer Kapelle am Bläsertreffen der Großgemeinde in Löffelsterz teil und feiert Ende Juni das Seefest.

    Dreimal leistete die Feuerwehr technische Hilfeleistung und hielt sechs Sicherheitswachen, so der Bericht des Kommandanten Marco Walter. Dazu kamen Maibaum- und Christbaumaufstellen, Verkehrsüberwachung beim Schonunger Weihnachtsmarkt und das Sichern kirchlicher Prozessionen. Heuer ist eine Leistungsprüfung Wasser geplant. Ab April wird ein monatlicher Kameradschaftsabend angeboten.

    Die Jugendfeuerwehr zählt dreizehn Mitglieder. Neben theoretischen und praktischen Übungen beteiligten sich im letzten Jahr die Jungfeuerwehrleute auch an der Bewirtung beim Seefest, beim Aufstellen des Maibaums und beim Silvesterkonzert. 2014 wird den Jugendlichen die Teilnahme am Zeltlager in Theinheim und am Jugendwettbewerb in Poppenhausen geboten.

    Der Musikkapelle gehören 20 aktive Musiker an. Auftritte sind geplant in Löffelsterz, Ebertshausen, Humprechtshausen, Schonungen und bei allen Festen und kirchlichen Anlässen im Ort.

    Ehrungen

    25 Jahre aktiver Dienst: Norbert Englert, Holger Füglein, Kilian Klopf, Andreas Räth, Heiko Schmitt, Rainer Räth, Bernhard Schleyer, Heinz Suhl. 40 Jahre aktiver Dienst: Hubert Blum; Vereinsmitgliedschaft, 70 Jahre: Gregor Klopf, Gottfried Seufert; 60 Jahre: Wilhelm Hofmann, Richard Nicklaus, Herbert Räth, Hermann Hartling; 50 Jahre: Adelbert Englert, Josef Hofmann, Hermann Ott, Karl Ott, Gottfried Räth, Oswald Räth, Fabian Schleyer, Roland Schmitt, Werner Schmitt, Erich Hofmann, Konrad Stühler, Richard Stühler, Bernhard Winzig; 40 Jahre: Hubert Blum, Norbert Kuhn, Gerhard Räth, Manfred Suhl, Walter Klopf, Manfred Stühler, Norbert Suhl, Klaus Werner; 25 Jahre: Winfried Braun, Norbert Englert, Hermann Grabinger, Thomas Holzheimer, Kilian Klopf, Wilhelm Meyer, Sandra Ott, Andreas Räth, Ernst Rösch, Burkard Schmitt, Heiko Schmitt, Heinz Willinger, Herbert Albert, Mathias Batury, Claudia Deuber, Tina Hau, Herbert Höchner, Robert Hofmann, Rainer Räth, Maria Reichel, Otto Rückert, Herbert Saal, Bernhard Schleyer, Christian Schleyer, Klaus Schneider, Theodor Schneider, Gerhard Schramm, Gernot Stühler, Heinz Suhl, Robert Werner; Zu Ehrenmitgliedern wurden Elmar Klopf und Dieter Stühler ernannt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden