Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Schweinfurt: "Mach mehr aus deiner Knete": Ausstellung mit Begleitprogramm feiert 200 Jahre Sparkasse Schweinfurt-Haßberge

Schweinfurt

"Mach mehr aus deiner Knete": Ausstellung mit Begleitprogramm feiert 200 Jahre Sparkasse Schweinfurt-Haßberge

    • |
    • |
    Made-in-Schweinfurt-Ausstellung anlässlich des 200. Geburtstags der Sparkasse Schweinfurt-Haßberge. Das Konzeptionsteam (von rechts): Katharina Christ, Leiterin des Kulturforums Schweinfurt, Alexander Elsner und Niklas Zimmermann vom Würzburger Kreativbüro "büro bungalow" und Fee Wedepohl von "COMM", dem Pop-up Büro fürs Museum.
    Made-in-Schweinfurt-Ausstellung anlässlich des 200. Geburtstags der Sparkasse Schweinfurt-Haßberge. Das Konzeptionsteam (von rechts): Katharina Christ, Leiterin des Kulturforums Schweinfurt, Alexander Elsner und Niklas Zimmermann vom Würzburger Kreativbüro "büro bungalow" und Fee Wedepohl von "COMM", dem Pop-up Büro fürs Museum. Foto: Anand Anders

    Am Anfang war die Knete. Dann, vor 200 Jahren, wurde die Sparkasse Schweinfurt-Haßberge gegründet, um das Geld, also die Knete, ihrer Kundschaft zu verwalten. Diesem Jubiläum widmet das Kulturforum vom 26. Mai bis 5. November eine kostenlose Ausstellung unter dem Motto "Mach mehr aus deiner Knete".

    Hier können Groß und Klein interaktiv und spielerisch die Bedeutung des Sparens kennenlernen. Alte Werbefilme und verschiedene Exponate wie das erste Einlagenbuch oder eine Additionsmaschine veranschaulichen die Geschichte und Entwicklung des Gelds und der Sparkasse. Begleitet wird man während des Rundgangs von Flora, einem Comicschwein, das erklärt, wo die Reise hingeht.

    "Mit der Ausstellung möchten wir den Besucherinnen und Besuchern einen Raum zur Reflektion schaffen, was für sie persönlich Sparen bedeutet", erklärt Katharina Christ, Leiterin des Kulturforums. Gemeinsam mit dem Würzburger Kreativbüro "büro bungalow" und dem  Pop-up Büro fürs Museum "COMM" hat sie die Ausstellung konzipiert.  

    Aufgaben lösen und Tresor von innen sehen

    Zu Beginn der Ausstellung kann man sich eines der Sparschweine aussuchen, mit dem man den ersten Teil der Ausstellung, den "Sparparcours", durchläuft. Dort gibt es Aufgaben zum Thema Geld und Sparen zu lösen – zur Belohnung erhält man eine Münze.

    Am Ende des Parcours betritt man eine kreativ konstruierte Sparkassenfiliale, in der man seine Münzen symbolisch auf ein Sparbuch einzahlen kann. Darin befinden sich nicht nur Informationen über die nächsten Teile der Ausstellung, sondern auch ein Kreuzworträtsel. Die Lösung ist ein vierstelliger Code, mit dem man in einen nachgebauten Tresor gelangt. 

    Katharina Christ (rechts), Niklas Zimmermann, Fee Wedepohl und Alex Elsner erklären den ersten Teil der Ausstellung, den "Sparcours".
    Katharina Christ (rechts), Niklas Zimmermann, Fee Wedepohl und Alex Elsner erklären den ersten Teil der Ausstellung, den "Sparcours". Foto: Anand Anders

    Dort sind die Gäste dazu aufgerufen, aus einem Stück Knete Figuren zu formen, die ihre Wünsche und Träume repräsentieren. Die Figuren werden in den Regalen des Tresors ausgestellt und sollen ein Abbild der Gedanken der Schweinfurter Bevölkerung zeigen. 

    Sparkasse will 200.000 Euro spenden

    Im Zuge der Ausstellung möchte die Sparkasse 200.000€ an verschiedene regionale Projekte spenden. Hierfür repräsentiert jedes Sparbuch, das die Besucherinnen und Besucher nach dem Sparcours erhalten haben, fünf Euro. Über einen QR-Code kann man auswählen, welchem Projekt dieses Geld gespendet werden soll. 

    Besuchen kann man die Ausstellung Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr in in der Ausstellungshalle Altes Rathaus. Auftakt des Begleitprogramms macht der Vortrag "Jetzt mal ehrlich - ist ein Finanzplan wirklich nötig?" von Nico Hildmann am 28.06. um 18 Uhr.

    Anmeldung und Programm findet man auf der Website der Stadt Schweinfurt unter dem Punkt Kulturforum.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden