Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Sennfeld: Mainbogen-Spieltag in Sennfeld: Ein Event für die ganze Familie

Sennfeld

Mainbogen-Spieltag in Sennfeld: Ein Event für die ganze Familie

    • |
    • |
    Der 10. Spieltag der ILE Schweinfurter Mainbogen war gut besucht. Das vielseitige Angebot begeisterte sowohl Veranstalter als auch Besucherinnen und Besucher. 
    Der 10. Spieltag der ILE Schweinfurter Mainbogen war gut besucht. Das vielseitige Angebot begeisterte sowohl Veranstalter als auch Besucherinnen und Besucher.  Foto: Isabell Lier

    Die Sonne strahlt und ein leichter Wind weht am vergangenen Sonntag Nachmittag. Bäume bieten Schatten auf den Wiesen des Sport- und Freizeitgeländes in Sennfeld, auf denen zahlreiche Picknickdecken ausgebreitet wurden. Am Eisstand und an weiteren Attraktionen des Mainbogen-Spieltags bilden sich lange Schlangen. Laut Veranstaltern besuchten über den Nachmittag verteilt rund 500 Kinder, Jugendliche und Eltern das familienfreundliche Event. 

    Nach zwei Jahren Coronapause veranstaltete die Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Schweinfurter Mainbogen, ein Zusammenschluss der Nachbargemeinden Gochsheim, Grafenrheinfeld, Grettstadt, Röthlein, Schwebheim und Sennfeld zur interkommunalen Zusammenarbeit, ihren zehnten Mainbogen-Spieltag auf dem Sport- und Freizeitgelände Sennfeld.  

    Allen in den ILE Mainbogen-Gemeinden etablierten Vereinen wurde laut Organisatoren die Möglichkeit geboten, sich mit einem Stand am Spieltag zu beteiligen. Insgesamt nahmen zwölf Institutionen dieses Angebot an, unter anderem die Diakonie Schweinfurt und der Schützenverein Sennfeld. Die Bauhofgemeinde Sennfeld beteiligte sich mit Auf- und Abbau sowie logistischer Unterstützung.

    Spiel, Spaß und Information 

    Die Veranstalterin und Veranstalter des Mainbogen-Spieltags: von links Ewald Vögler (Bürgermeister Grettstadt), Volker Karb (Bürgermeister Schwebheim), Ursula Weidinger (Umsetzungsbegleitung der ILE Schweinfurter Mainbogen), Manuel Kneuer (Bürgermeister Gochsheim), Helmut Heimrich (Zweiter Bürgermeister Sennfeld).
    Die Veranstalterin und Veranstalter des Mainbogen-Spieltags: von links Ewald Vögler (Bürgermeister Grettstadt), Volker Karb (Bürgermeister Schwebheim), Ursula Weidinger (Umsetzungsbegleitung der ILE Schweinfurter Mainbogen), Manuel Kneuer (Bürgermeister Gochsheim), Helmut Heimrich (Zweiter Bürgermeister Sennfeld). Foto: Isabell Lier

    Spiel und Spaß stand an diesem Nachmittag im Vordergrund. Ob im Boxring der Kraftsportschule Müller, bei der Murmelbahn der Main Connect GmbH oder beim Dosenwerfen des Historischen Förderkreises Gochsheim-Weyer e.V.: Das Ziel des Nachmittags wurde zweifellos erfüllt.

    Der Boxring der Kraftsportschule Müller war eine sehr beliebte Attraktion. 
    Der Boxring der Kraftsportschule Müller war eine sehr beliebte Attraktion.  Foto: Isabell Lier

    Neben der Unterhaltung für Kinder boten die Vereine aber auch ein breites Informationsangebot: Das Amt für Jugend und Familie stellte sowohl ein Glücksrad als auch einen Infostand zu ihren individuellen Angeboten zur Verfügung. Am Stand der Imker Volker Schmitt und Gerd Götz konnten Besucherinnen und Besucher nicht nur Bienenmotive ausmalen und basteln, sondern auch lernen, wie man aktiv zum Schutz von Bienen und dem Erhalt von Artenvielfalt beiträgt. 

    Erfolg bei Groß und Klein

    Sowohl bei Standbetreiberinnen und Standbetreibern als auch bei Besucherinnen und Besuchern kam der Spieltag gut an. Vor allem die entspannte Atmosphäre mache diesen Freizeittag so  besonders, so Imker Gerd Götz, der schon mehrere Male beim Spieltag dabei war. "Hier können die Kinder von einem Stand zum anderen, und überall gibt's was anderes", lobt sein Imkerkollege Volker Schmitt das vielfältige Angebot. 

    "Man sollte hier herkommen, wenn man die Möglichkeit dazu hat", appelliert Jana (13). "Es ist eine gute Gelegenheit, um Zeit mit der Familie zu verbringen."

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden