Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Stadtlauringen: Markt Stadtlauringen: Gesamtentwicklung ist weiter positiv

Stadtlauringen

Markt Stadtlauringen: Gesamtentwicklung ist weiter positiv

    • |
    • |

    In seiner Gesamtbetrachtung für den Markt Stadtlauringen, konnte Bürgermeister Friedel Heckenlauer erneut beeindruckende Zahlen präsentieren. So ist die Gemeinde schon seit 2019 absolut schuldenfrei. Dem stehen auf der Habenseite über sechs Millionen Euro gegenüber, die einigen Spielraum für künftige Überlegungen lassen. Coronabedingt gab es bei der Einkommensteuer zwar einen Rückgang, der aber geringfügiger ausfiel, als zu erwarten war und etwa das Niveau von 2018 erreichte. Die Gewerbsteuer konnte 2020 sogar auf knapp 1,2 Millionen Euro zulegen.

    Mit 4060 konnte der Gesamtmarkt seine Einwohnerzahl seit nunmehr zehn Jahren nahezu konstant halten. Dies ist allerdings nur steigenden Einwohnerzahlen im Hauptort Stadtlauringen zuzuschreiben, die nun bei 1557 Bürgern liegen. Die umliegenden Ortsteile haben fast ausnahmslos mit schwindenden Zahlen zu kämpfen. Bürgermeister Friedel Heckenlauer zeigt sich jedoch zuversichtlich, mit attraktiven Angeboten diese Entwicklung zumindest stoppen zu können.

    Ganztagesangebot soll ausgebaut werden

    Er verwies unter anderem auf ein umfangreiches Kindergartenangebot in Stadtlauringen, Oberlauringen und Ballingshausen. Die Stadtlauringer Einrichtung wird nächstes Jahr trotz Erweiterung schon wieder voll belegt sein. Auch die Geburtenzahlen im Markt haben wieder ein ähnlich hohes Niveau wie zu Beginn der 2000er Jahre. Mit dem Neubau der Grundschule soll die Ausbildung der größeren Kindern für die Zukunft gesichert werden. Das offene Ganztagesangebot werde jetzt schon gut angenommen und soll weiter ausgebaut werden.

    Dass es trotz der Bemühungen nicht für steigende Einwohnerzahlen reicht, liegt am Sterbeüberschuss. 52 Bestattungen waren zu verzeichnen. Nach 2013 erst das zweite Mal, dass die 50er-Grenze überschritten wurde. 

    Die gute Finanzlage erlaubt auch eine gute Ausstattung für die Feuerwehren. Mit über 80 000 Euro wurde eine Rekordsumme in Ausrüstungsgegenstände investiert. Für 2,6 Millionen Euro hat die Stadtlauringer Stützpunktfeuerwehr darüber hinaus ein neues Feuerwehrhaus erhalten.

    Aus dem Förderprogramm für Investitionen zur Innenentwicklung im Markt Stadtlauringen flossen im Vorjahr über 34 000 Euro in Maßnahmen, weitere 137 000 Euro wurden zudem seit 2016 bewilligt. Aus dem kommunalen Förderprogramm wurden 2019/20 24 600 Euro ausbezahlt. Für Privatmaßnahmen im Rahmen der einzelnen Dorferneuerungen flossen insgesamt bereits 730 000 Euro.

    Zwei Neubaugebiete werden aktuell erschlossen

    Neubaugebiete werden aktuell erschlossen in Oberlauringen am Weihersbach und in Altenmünster an der Ellertshäuser Straße. Desweiteren wird am fünften Bauabschnitt "Eichelberg" in Stadtlauringen gearbeitet. Im Tiefbaubereich werden noch Restarbeiten an der Außenerschließung für das Dorfgemeinschaftshaus Sulzdorf erledigt und im gleichen Ortsteil die Sanierung der Ortsdurchfahrt vorangebracht. Auch in Fuchsstadt ist der Innenortbereich saniert worden und erstrahlt in neuem Glanz. In Altenmünster steht die Neugestaltung des Umfeldes um das ehemalige Feuerwehrhaus und am Löschweiher an.

    Seinen Allgemeinvortrag schloss der Bürgermeister mit dem Hinweis auf öffentliche WLAN-Punkte in Stadtlauringen am Marktplatz und am Kunsthandwerkerhof sowie in Oberlauringen am Rückert-Poetikum, am Ellertshäuser See im Bereich der Gaststätte "Seeblick". Öffentliches WLAN gibt es darüber hinaus in Wetzhausen, Fuchsstadt, Wettringen, Sulzdorf, Altenmünster und Birnfeld.

    Wohl keine bessere Ausleuchtung der Spielstraße "Am alten Berg"

    Wohl aufgrund dieser beeindruckenden Zahlen gestaltete sich die öffentliche Anfrage an den Bürgermeister in Stadtlauringen kurz und unspektakulär. Ob eine Erweiterung der Tempo-30-Begrenzung vor der Schule bis zur Engstelle Kettenstraße verlängert werden könne? Dies wird zur Weiterbearbeitung an das zuständige Staatliche Bauamt geleitet. Kritisiert wurde außerdem der hohe Flächenverbrauch für den Radweg von Oberlauringen nach Sulzfeld. Bürgermeister Friedel Heckenlauer stimmte zu und berichtete, dass er eine Radwegeführung ab Sulzfeld über den Badesee Richtung Leinach und unter Querung der Verbindungsstraße nach Leinach Richtung Oberlauringen empfohlen habe.

    Eine bessere Ausleuchtung der Spielstraße "Am alten Berg" und für die Fußwege Richtung Spielplatz wird es wohl nicht geben, da nach anderen Auffassungen eine Notwendigkeit, den Spielplatz auszuleuchten, nicht gesehen wurde. Der Fußverkehr könne in der Dunkelheit vielmehr über die vorhandenen Fußwege erfolgen. Eine Prüfung der Beleuchtungssituation am Alten Berg wurde dennoch zugesagt. Aus gleichem Grund wurde auch die Anregung, mehr Plastiktüten bzw. Abfalleimer für Hundehinterlassenschaften bereit zu stellen abgelehnt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden