(rsf) Vielfältige Aufgaben stehen in den Forstbetrieben bei der Umsetzung des Erholungskonzeptes für die Bayerischen Staatswaldungen an. Hubert Feuchter, zuständig für das Revier Mainberg, gelingt es immer wieder, mit Zuschüssen aus dem Fördertopf des Amtes für Landwirtschaft und Forsten Projekte umzusetzen.
Mit rund 2000 Euro wurde jetzt am im Jahr 2000 aufgelassenen Steinbruch im Ottenhäuser Grund eine Plattform mit Sitzgelegenheiten geschaffen, die eine besonders gute Draufsicht auf die hier aufgeschlossenen Schichten verschiedener Muschelkalkformationen ermöglicht. In Kürze wird hier eine Infotafel mit geologischen Erläuterungen durch die Gemeinde aufgestellt.
„Wir wollen bestehende Konzepte der Naherholung wie die Ausweisung des Rückertwanderweges oder des Wanderwegenetzes in der Gemeindeallianz Schweinfurter Oberland unterstützen“, versichert Feuchter. So wurde im letzten Jahr die Überquerung des Meerbachgrundes in der Gemarkung Mainberg durch den Bau einer neuen Holzbrücke erleichtert. Ferner wurde heuer der Aussichtspunkt Eckling auf dem Rückertwanderweg Mainberg-Schweinfurt angelegt. Hier bietet sich ein guter Ausblick auf das Mainberger Schloss.
Neben dem Unterhalt von Wander- und Radwegen sowie Wanderparkplätzen zählt auch die Ausgestaltung des Mitte der 90er Jahre in der Reichmannshäuser Gemarkung angelegten und gut besuchten Grünen Klassenzimmers zu den Aufgaben dieser „besonderen Gemeinwohlleistungen“.