Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Schweinfurt: Mit SAP-Lehre dem Fachkräftemangel entgegenwirken

Schweinfurt

Mit SAP-Lehre dem Fachkräftemangel entgegenwirken

    • |
    • |
    Bei der offiziellen Eröffnung des neuen Labors: Christian Lang (links), Mitglied der Geschäftsleitung von FIS, und Laborleiter Prof. Dr. Alexander Dobhan.
    Bei der offiziellen Eröffnung des neuen Labors: Christian Lang (links), Mitglied der Geschäftsleitung von FIS, und Laborleiter Prof. Dr. Alexander Dobhan. Foto: Oliver Lintl

    IT-gestützte Planung in der Industrie schon während des Studiums trainieren: Im neuen FIS-SAP-Labor am Campus Ledward in Schweinfurt können die Studierenden der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS) wertvolle Erfahrungen für ihre berufliche Zukunft sammeln. Christian Lang, Mitglied der Geschäftsleitung der FIS Informationssysteme und Consulting GmbH, hat am Dienstag zusammen mit Laborleiter Professor Dr. Alexander Dobhan das neue Labor offiziell eröffnet. Aufgrund der Corona-Pandemie werden die ersten Vorlesungen dort jedoch erst im nächsten Semester stattfinden können, schreibt die FIS in einer Pressemitteilung.

    Das SAP-Labor der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen an der FHWS wurde 2013 als Teil des ERP-Labors (Enterprise-Resource-Planning) von Professor Dr. Friedrich von Loeffelholz mit dem Ziel gegründet, die IT-gestützten Geschäftsprozesse eines Unternehmens in einer Laborumgebung für die Studierenden anschaulich zu gestalten und neue Entwicklungen im ERP-Bereich zu untersuchen. Diesen Ansatz führt seit 2017 Laborleiter Dobhan fort.

    Als Lehrbeauftragter sorgt Jan Senner dafür, dass die Studierenden die SAP-Laborumgebung erleben können. So wurde mit Senner als Projektleiter in den letzten beiden Jahren unter anderem in der c-factory der FHWS SAP eingeführt sowie eine SAP-gesteuerte Miniaturfabrik und ein "Assemble by light"-System (ein Prozess zur systemgeführten Montage) mit Verbindung in die SAP-Software in Betrieb genommen.  

    "Ziel dieser Kooperation ist, die SAP-Ausbildung an der Fakultät zu fördern und mögliche Berufsaussichten für Studierende der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen sowie FHWS-weit aufzuzeigen", wird Prof. Dr. Dobhan in der Mitteilung zitiert. Seit September 2020 besteht das Labor nun als FIS-SAP-Labor. Im Rahmen der Kooperation sollen die bisherigen Aktivitäten ausgebaut und vor allem die Bestrebungen hin zu einer "SAP-Lehre zum Anfassen" sowie einer ausgeweiteten Forschungsbeteiligung des FIS-SAP-Labors forciert werden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden