Eine aufregende und lehrreiche Erfahrung erwartete die Schülerinnen und Schüler der sechsten und achten Klassen und der Oberstufen-Physikkurse des Celtis-Gymnasiums beim Besuch des Schulplanetariums. In einem beeindruckenden aufblasbaren Kuppelzelt mit acht Metern Durchmesser, aufgebaut in der Turnhalle, genossen die Schüler eine faszinierende 45-minütige Vorstellung, bei der der Sternenhimmel, Planeten und Galaxien an die Kuppel projiziert wurden, wodurch die Faszination des Universums hautnah erlebt werden konnte.
Die virtuelle Show im Planetarium bot den Schülern die Möglichkeit, das unterschiedliche Aussehen des Sternenhimmels und der Sternbilder an verschiedenen Orten auf der Erde zu entdecken. Von Nord- bis Südhalbkugel zeigte die Vorstellung eindrucksvoll, wie sich der Anblick des Himmels verändert. Die Schüler wurden mit auf eine atemberaubende Reise durch unser Sonnensystem genommen und konnten 360 Grad-Bilder von Venus und Mars bewundern.
Doch die Reise hörte nicht bei unseren Nachbarplaneten auf. Das Schulplanetarium entführte die Schüler weiter ins Universum und gewährte ihnen einen Blick auf unsere eigene Galaxie, die Milchstraße, sowie die Nachbargalaxien. Es war ein imponierendes Erlebnis, das den Schülern die gigantische Größe des Universums verdeutlichte. Die Schüler waren von den Bildern und Animationen tief beeindruckt und zeigten ihre Begeisterung immer wieder durch entsprechende Ausrufe.
Auch für die jüngeren Schüler gab es im Planetarium einiges zu entdecken. Ein spezieller Kurzfilm über die Internationale Raumstation (ISS) vermittelte ihnen interessante Einblicke in den Aufbau der Module sowie das Leben an Bord. Vom Kochen über das Schlafen bis hin zu den Laboren erfuhren die Schüler Details über den Alltag der Astronauten.
Die 11. Klassen wurden hingegen in die spannende Welt der Sternentstehung und -entwicklung eingeführt. Sie lernten, wie Sterne entstehen und sich im Laufe ihres Lebens über das Rote Riesenstadium bis hin zu Weißen Zwergen oder stellaren Schwarzen Löchern entwickeln. Am Ende der Show bedankten sich die Schüler herzlich bei Max Quaas, dem Vorführer im Planetarium, für seine großartige Präsentation und sein umfangreiches Wissen.
Von: Sebastian Müller (Fachschaftsleiter Physik, Celtis-Gymnasium Schweinfurt)
