Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Schweinfurt: „Musik aus dem Fenster“ und Neuausrichtung

Schweinfurt

„Musik aus dem Fenster“ und Neuausrichtung

    • |
    • |
    "Melodien am See" begeisterte in lauer Sommernacht zahlreiche Besucher.
    "Melodien am See" begeisterte in lauer Sommernacht zahlreiche Besucher. Foto: Archiv Rita Steger-Frühwacht

    In der Faschingssession 2020 hatten die Musikkapellen in unserer Region ihre letzten großen und auch bezahlten Auftritte. Ganz gleich, ob es sich um die alljährlich mit Tourneen die Welt bereisenden "Frankenräuber" oder um die Üchtelhäuser Blaskapelle handelte, die vor allem besonders bei Kirchweihfesten im Landkreis die Gäste mit zünftiger Musik unterhält.

    Es war für alle Musikkapellen ein Schnitt, als ab Mitte März des vergangenen Jahres auch keine Proben mehr möglich waren. Der Nordbayerische Musikbund startete die Aktion "Musik aus dem Fenster". Jeden Abend sollten die Musiker aus dem Fenster oder im Freien einzeln, oder in den jeweils vorgeschriebenen Abständen stehend, die Bayernhymne und weitere Stücke spielen.

    "Das haben wir fast immer durchgehalten", berichtet Bernd Borst. Der Vorsitzende des Musikvereins Schonungen berichtet, dass während der Woche meistens nur die Bayernhymne erklang. "Aber sonntags war es immer zur Freude vieler Bürger in Hausen, wo die Kapelle in der ehemaligen Schule ihr Probelokal hat, ein kleines Standkonzert. In den Sommerferien nimmt der Musikverein am gemeindlichen Ferienspaß teil, bei dem im Freien über das Dorf Hausen verteilt, Kinder Musikinstrumente kennenlernen können.

    Auch in Üchtelhausen hat das Ehepaar Angelika und Alfons Liebenstein diesen Aufruf des Musikbundes meistens umgesetzt. Beide Urgesteine der Üchtelhäuser Blasmusik machten auch mit, als an Ostern, am dritten Adventssonntag und am Heiligabend am Fenster, am Balkon oder vor dem Haus fast alle Üchtelhäuser Musikanten Stücke spielten.

    Am zweiten Septembersonntag, dem Kirchweihsonntag in Üchtelhausen, verkaufte die Kapelle "Musik to go". So verbreiteten sie an rund zehn Stationen im Ort Kirchweihfeeling mit zünftiger böhmisch-mährischer Blasmusik. Ob wohl 2021 bei der Kirchweih Üchtelhausen am 11. September die Blaskapelle wieder einen Festzug anführt, hält ihr Vorsitzender Helmut Walter noch für fraglich.

    Mit etwas Wehmut denkt Niklas Lurz an die vergangene Zeit zurück. Der Vorsitzende der Jugendblaskapelle Stadtlauringen erinnert an die jährlichen Auftritte der Kapelle bei der Musikveranstaltung "Melodien am See", dem Gemeindefeuerwehrfest und den "Gartenträumen" des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege in Traustadt. "Jugendarbeit war nicht mehr viel möglich, das Gesellige brach völlig weg". Bei der Veranstaltungsreihe "VereinT.Kultur erleben" der Gemeinde Stadtlauringen hatten sie mehrere Auftritte. In diesem Jahr sind sie am 20. August bei einem Abend am Marktplatz von Stadtlauringen zu hören.

    "Wir mussten über 40 Auftritte allein im Jahr 2020 absagen und in das kommende Jahr verschieben", bedauert Ralf Fambach. Er gehört seit Gründung der "Frankenräuber" zu den Stammmusikern der über Deutschland hinaus bekannten Stimmungsband. "Die Vielseitigkeit und die Verknüpfung von Musik und visuellem Entertainment und das ganze 100 Prozent live macht unsere Beliebtheit aus".

    Deshalb hat die Kapelle auf Live Stream Konzerte verzichtet, da dort die direkte Interaktion mit den Fans und Besuchern nicht möglich ist. Sowohl im Management ergab sich eine Änderung als auch bei der Zusammensetzung der Gruppe. Neben den Gründungsmitgliedern der Band Ralf Fambach, Stefan Müller und Armin Schuler werden bei den Auftritten ab Juli Sabrina Kellent und Christian Schrepfer für "fetzige Musik und Spektakel auf der Bühne sorgen", versichert Fambach.

    "In der ersten Juniwoche gingen die Proben wieder los", freut sich Bernd Borst. Auch der Instrumentenunterricht für die elf Nachwuchsmusiker des Musikvereins Schonungen kann jetzt wieder regelmäßig stattfinden. Während der Pandemie war er nur entsprechend den gesetzlichen Vorgaben möglich. Ein Wehmutstropfen für die diesjährige Planungen beim Musikverein Schonungen ist die bereits bekanntgegebene Absage der Schonunger Kirchweih. Borst hofft, dass am ersten Adventssonntag in Schonungen das Waldweihnachtskonzert stattfinden kann.

    Finanziell sind die meisten Musikkapellen in der Region gut über die Corona-Zeit gekommen, da sie wenig Ausgaben haben und deren Mitglieder meistens einem Beruf zum Broterwerb nachgehen. Aber alle freuen sich, wenn wieder die Proben beginnen und Auftritte nach und nach unter Beachtung der gesetzlichen Auflagen möglich werden.

    Stolz führt der Musikverein Schonungen den Kirchweihaufzug im Ort an.
    Stolz führt der Musikverein Schonungen den Kirchweihaufzug im Ort an. Foto: Archiv: Rita Steger-Frühwach
    Ein Höhepunkt im Sommer 2020: Die Veranstaltungsreihe VereinT.Kultur erleben. Im Bild die Jugendblaskapelle Stadtlauringen zusammen mit den Original Fränkischen Dorfmusikanten Ballingshausen.
    Ein Höhepunkt im Sommer 2020: Die Veranstaltungsreihe VereinT.Kultur erleben. Im Bild die Jugendblaskapelle Stadtlauringen zusammen mit den Original Fränkischen Dorfmusikanten Ballingshausen. Foto: Foto: Archiv Steger-Frühwacht
    Fränkische Musi am Strand von Malaysia.
    Fränkische Musi am Strand von Malaysia. Foto: Frankenräuber
    Proben im Freien mit Abstand-wann immer es möglich war: Musikverein Schonungen vor dem Probelokal in Hausen.
    Proben im Freien mit Abstand-wann immer es möglich war: Musikverein Schonungen vor dem Probelokal in Hausen. Foto: Roland Frühwacht
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden