Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

MICHELAU: Musik von Renaissance, Barock und Folklore

MICHELAU

Musik von Renaissance, Barock und Folklore

    • |
    • |
    Roland Eckert (links) und das Zupforchester beim Spielen des Liedes „Probier?s mal mit Gemütlichkeit”.
    Roland Eckert (links) und das Zupforchester beim Spielen des Liedes „Probier?s mal mit Gemütlichkeit”. Foto: Foto: Robert Neubig

    Die Musikschule Schweinfurt Stadt & Land lud im Saal des Gasthauses Meteora zum Konzert ein. Beteiligt waren das Zupforchester, das Gitarrentrio und verschiedene Solisten unter der Leitung von Roland Eckert. Das Zupforchester „Vielsaitig“ begann mit den Stücken „Intrada“, „Gagliarda“ und „Courante“ von Melchior Franck. Von Thomas Morley spielten sie das Lied „April is in my mistress face“.

    Das Gitarrensolo „Bourée“ von Johann Sebastian Bach wurde von Peter Preinesberger vorgetragen. Das Zupforchester spielte unter anderem die Stücke „Planxty“, „The Foggy Dew“, „Sheebeg Sheemore“, „Black is the Colour“ und „Hewlett“ von Bruno Szordikowski.

    Sebastian Süss spielte das Gitarrensolo „Classical Gas“ von Mason Williams. „Orfeo Negro“ von Luiz Bonfa wurde von Franziska Rößner auf der Gitarre gespielt. Clemens Topf spielte das spanische Traditionslied „Rumba flamenca“.

    Als Zugabe spielten das Orchester das Lied „Probier?s mal mit Gemütlichkeit“, bei dem die Anwesenden mitsangen. Roland Eckert bedankte sich bei den Musikanten für ihre Darbietungen und für den Eifer bei den Proben. Ferner bedankte er sich beim Wirt Stefanos Mantelas für die Benutzung des Saales.

    Am Programm nahmen teil: Angelika Lorz, Lena Schmitt, Daniela Balzer-Hoheisel, Doris Hepp, Lisa Drescher, Steffen Hering, Clemens Topf, Johannes Potzy, Peter Preinesberger, Julian Hillenbrand, Sebastian Süss, Robin Näder, Franziska Rößner, Christel Herold und Brunhild Bayer. Roland Eckert war der musikalische Leiter des Konzerts.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden