Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Nach Kälterekord im März wurde es warm und trocken

Stadt Schweinfurt

Nach Kälterekord im März wurde es warm und trocken

    • |
    • |

    Schweinfurt (pwsd) Das Wetter im vergangenen Jahr stürzte zwar nach einem anfangs milden Winter in einen Kälterekord im März, doch bald wurde es wieder - wie in den Vorjahren - zu warm und trocken. Nur der August tanzte aus der Reihe. Überaus reichlich schien die Sonne und erreichte im September bereits ihr Jahressoll. Ansonsten setzte sich die Klimatendenz fort: Von den letzten 18 Jahren verliefen 17 zu warm !

    Lassen wir die zwölf Monate von 2005 noch einmal an uns vorüber ziehen.

    Januar: Der Winter setzte erst spät ein. Mit 15,2 Grad wurde am 8. die zweithöchste Temperatur eines Januar erreicht. Erst am Ende zeigte sich etwas Kälte.

    Februar: Endlich kam mit großer Verspätung der Hochwinter. Der letzte offizielle Wintertag hatte die kälteste Temperatur des ganzen Winters; aber es sollte noch schlimmer kommen.

    März: Mit 40 Grad gab es den höchsten Temperaturkontrast eines Monats in der Geschichte: 20,9 Grad Maximum, -18,6 Grad Minimum. Dies war der absolute Kälterekord eines März und die tiefste Jahrestemperatur. Ein Jahresminimum im März gab es nur 1958 und 1965.

    April: Nach der Dürre kam die Regenflut. Dennoch war das Wetter im normalerweise launischen April eher unauffällig, außerdem sehr warm.

    Mai: Schmuddelwetter wurde vom Hochsommer eingerahmt. Dieser machte aber alles wieder gut und vor allem die Rekordtemperatur von 33,3 Grad. Es gab aber auch Frost.

    Juni: Die Schafkälte ließ nicht nur die Schafe frieren. Doch dann kam glühende Hitze und viel Sonnenschein. Es war sehr trocken im ersten Sommermonat.

    Juli: Der Hochsommer entfaltete sich nur zäh. Trotzdem durfte man mit dem Wetter zufrieden sein, auch wenn es oft regnete.

    August: Statt Hundtage gab es meist Hundewetter. Nach 17 zu warmen Augustmonaten in Folge (1988-2004) war der von 2005 erstmals zu kalt, außerdem zu nass.

    September: Zwei Dürreperioden und doch zu viel Regen - so lautete das Kontrastprogramm im ersten Herbstmonat. Bis zum 9. herrschte Hochsommer und versöhnte mit dem Vormonat.

    Oktober: Die Herbstsonne bescherte ungewöhnlichen Reichtum und machte den sehr warmen und trockenen Monat zu einem wahrhaft "Goldenen Oktober".

    November: Der Winter schlug schon kräftig zu. Nach anfangs großer Wärme glitt der letzte Herbstmonat mit Frost und viel Schnee immer mehr in den Winter ab.

    Dezember: Jetzt dümpelte der Winter träge dahin. Es war ein niveauloser Einheitsbrei. Auch die Sonne hatte keine Lust mehr.

    Die folgenden Klammerwerte sind die langjährigen Mittel der Standardperiode 1961-1990 der seit 1952 messenden Privatwetterstation Dörnhöfer: Temperaturmittel 9,97 (8,8) Grad, Mittel der Maxima 14,8 (13,7) Grad, der Minima 5,3 (4,0) Grad, am Boden 4,0 Grad. Das Maximum von 35,3 (34,2) Grad brachte der 28. Juli, das Minimum von -18,6 ( -17,5) Grad der 2. März, am Boden -20,4 Grad. Gezählt wurden 22 (11) Tage über 30 Grad, 58 (49) Sommertage, 120 (107) Tage über 20 Grad, 245 (225) Maxima über 10 Grad, 117 (84) Minima über 10 Grad, 24 (29) Eistage, 94 (115) Frostnächte und 121 (146) Bodenfröste.

    Die mittlere Luftfeuchte betrug 75,6 (75) %; Minimum 16,5 % am 2. April. An 195 Tagen fielen 571,7 (651) mm Niederschlag, davon 163 (187) Tage ab 0,1 mm, 111 (116) ab 1,0 mm und 12 (19) Tage über 10 mm; Maximum 23,7 mm am 19. April. Es schneite 77,4 (78) mm an 42 (44) Tagen, Schneedecke an 62 (43) Tagen. Es verdunsteten 426,3 (397) mm.

    Die Sonne schien 1985,4 (1666) Stunden, aber an 58 Tagen gar nicht. Bei 75 (64) heiteren, 146 (128) wolkigen und 144 (173) trüben Tagen erreichte die Bewölkung ein Mittel von 58,1 (65) %. Der Wind legte 26373,7 km zurück, im Mittel 3,01 (3,85) km/h = 0,84 m/s. Gezählt wurden 97 (78) Tage mit Nebel, 33 (35) Gewitter an 25 (26) Tagen und 3 (7) Stürme.

    Internet: www.schweinfurt-
    wetter.privat.t-online.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden