Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Narren vom Freizeit-Rei(s)ch

Stadt Schweinfurt

Narren vom Freizeit-Rei(s)ch

    • |
    • |

    Hoch hergehen soll es heute ab 11  Uhr  11 im Gewerbegebiet von Röthlein, wenn bei "Freizeit-Reisch" in der Mühläckerstraße 11 das neue Herrscher-Paar begrüßt wird. Ein dreifach donnerndes Helau werden dann die ESKAGE und sicher noch viele weitere närrisch Begeisterte erklingen lassen, für zwei Regenten, die in puncto Fasching fast schon "alte Hasen" sind. - Letzteres allerdings nur, was Fasching in Italien angeht: Denn über zehn Jahre hinweg verbrachten Christian I. und Antje I. die Hoch-Zeit des Karnevals fast immer am Gardasee.

    Fasching in Schweinfurt dagegen kennen beide mehr aus den frühen 80ern, als Antje bei so manchem Kinderfasching den Clown spielte oder sich mit Christian im Stadtpark-Saal traf. Jetzt sei es Zeit, die Fastnacht in Stadt und Land total zu erleben, meint die Prinzessin. Und dabei, so der Prinz, freue man sich auf 114 fröhliche, schwungvolle und abenteuerliche Regentschafts-Tage; in denen man viel herumkomme und viele neue Freunde gewinne.

    Das Herumkommen - und wie man dabei am besten unterkommt - ist auch die Thematik, mit der sich Christian Reisch beruflich befasst. Geboren am 7. 9. 1964 in Frankfurt, verbrachte er seine Jugend in Hessen, beendete 1979 die Schule und fing eine Lehre als Kfz-Mechaniker an. Von 1980 bis 1982 schloss er diese in Schweinfurt ab, wo der Vater an einem Unternehmen zur Urlaubsform "Caravaning" arbeitete.

    Seit 1989 in Röthlein, beliefert dieses Unternehmen Hersteller von Wohnwägen, Reise-Mobilen und Mobil-Heimen mit Heizungssystemen für Wasser und Wärme sowie mit Zubehör-Teilen wie Lampen, Wasserpumpen oder Wasserleitungen. Daneben ist man Campingplatz-Ausrüster in der Entsorgung und in der Frischwasser-Versorgung, mit führendem Rang in Deutschland und Skandinavien. Denn "Freizeit-Reisch" ist der "Erfinder" der "Holiday-Clean-Station", die es heute europaweit rund 300 Mal gibt. - Nicht nur vertrieben, sondern auch hergestellt wird in Röthlein die "Zerhacker-Toilette" für den Camping-Bereich.

    Junior-Chef Christian wuchs in das Unternehmen hinein, machte Praktikum bei einer Caravan-Heizungsfirma in Schweden und betreut heute als Lehrkörper den Beruf "Fachkraft für Caravan-Technik im Bereich Heizung/Sanitär" an der Schweinfurter Fahrzeug-Akademie. Für den "Verband der deutschen Wohnwagen- und Wohnmobil-Hersteller" begleitet er außerdem Presse-Reisen.

    Am 14. 12. 1966 kam in Schweinfurt die Prinzessin zur Welt. An einer privaten Wirtschaftsschule erlangte sie die Mittlere Reife, arbeitete im Einkauf bei der "Deutschen Star". 1991/92 lernte sie als Bürokauffrau und ist für Bosch-Rexroth bis heute als "Assistentin im Projekteinkauf" tätig. Dem Prinzen begegnete sie erstmals 1980. 1982 wurde man ein Paar, 1992 kam die Heirat.

    In dieser Zeit widmete sich Christian Reisch auch intensiv seiner großen Leidenschaft, dem Moto-Cross-Fahren mit Seitenwagen. Zehn Jahre lang begleitete ihn Antje zu Anfang jeden Jahres in die Nähe des italienischen Arco, wo man beste Trainingsbedingungen für die Wettbewerbe im Frühjahr vorfand. Der Erfahrung in Sachen "Caravan" kam dies nur zugute. Denn nicht selten fuhren die beiden jährlich 25 000 Kilometer im Wohnmobil, nur zu den Veranstaltungen. - Seit fünf Jahren ist Christian Reisch nur noch hobbymäßig und solo auf dem Moto-Cross-Rad unterwegs, will seinen Junior irgendwann einmal trainieren.

    Vorher allerdings macht er seiner "närrisch etwas stärker motivierten Frau" die jetzige Regentschaft zum Geschenk. Was dabei auf beide zukomme, würden sie schon merken, meint der Prinz. Etwas Insider-Wissen, beispielsweise zum Faschingszug, habe er bisher jedenfalls nur durch den "Dramatischen Verein" von Niederwerrn erworben; eine Prunksitzung der ESKAGE hätten sie erstmals in der letzten Session erlebt.

    Die Inthronisation der beiden - mit Gästen auch aus Schweden, Luxemburg und Dänemark - erfolgt beim Prinzenball am Samstag ab 1931 Uhr im Veranstaltungszentrum der ESKAGE. Der Rathaussturm wird am 18. Januar stattfinden, und zwar erstmals schon um 11 Uhr 11. In einem Kleid aus "wunderbarem Satin", geschneidert nach einem Ball-Kleid der Fürstin Gracia Patricia, will sich die Prinzessin dann ihrem Volk präsentieren.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden