Wenn bei der Aufstellung des Bebauungsplans für das Neubaugebiet in Alitzheim alles rund läuft, dann könnten die ersten Häuslebauer am nördlichen Ortsrand des Sulzheimer Gemeindeteils Ende 2023 mit dem Ausheben der Baugruben beginnen. Über den aktuellen Planungsstand informierte Planer Matthias Braun am Montag die Mitglieder des Gemeinderats. Das Treffen fand im Gemeindehaus in Vögnitz statt.
Nördlich des Hirtenwegs plant die Gemeinde etwa 20 neue Bauplätze. In der vergangenen Ratssitzung war noch von Baubeginn 2024 die Rede. Dass es vielleicht doch um einige Monate schneller geht, dürfte die jungen bauwilligen Alitzheimer freuen. Allerdings dauert es trotzdem noch gut drei Jahre bis die ersten Häuser dort errichtet werden können. Braun erläuterte das bevorstehende Prozedere.
Etwa ein Jahr wird es nach seiner Einschätzung dauern, bis der notwendige Bebauungsplan ausgearbeitet und genehmigt ist. Danach können die Erschließungsplanung und die Ausschreibungen erfolgen, so dass bis Ende 2022 die Arbeiten vergeben werden können. Danach folgen die Erschließungsarbeiten im neuen Bauland, das im Anschluss an die Baumschule Gerlach entsteht. Im ersten Bauabschnitt ist die Erschließung beim Abwasser etwas kompliziert, erklärte der Planer von der Planungsschmiede Braun.
Hebeanlage ab 20 Bauplätzen rentabel
Eine Hebeanlage für das Schmutzwasser sieht Braun ab etwa 20 Bauplätzen als rentabel an. "Das Hebewerk macht am meisten Sinn in der Ecke Lindenweg/Hirtenweg", so der Planer. Die Kosten für das Hebewerk könne er nicht abschätzen, sie ließen sich aber mit den aktuellen Strompreisen berechnen. Im Gremium wurden die verschiedenen Varianten der angedachten Straßenführung sowie der Varianten mit und ohne Hebewerk diskutiert. Ob das Baugebiet später etwa um eine gleich große Fläche in Richtung Osten erweitert werden kann, steht noch in den Sternen.
Zwar hat der Inhaber eines angrenzenden Bauernhofs eine Nutzungsänderung beantragt, doch könne dort jederzeit wieder Tierhaltung begonnen werden, so Braun. Dies müsse in den beauftragten Gutachten berücksichtigt werden, was die Sache nicht einfacher macht. Bei der Weiterplanung müssen auch landwirtschaftliche Fahrzeuge, die vor allem zur Erntezeit verstärkt die dortigen Wege nutzen, wegen zu erwartender Lärmemissionen beachtet werden.
Für ein Vögnitzer Baugebiet stehen die Ampeln auf Grün, sobald ein Standort für das Regenrückhaltebecken gefunden ist. Bürgermeister Jürgen Schwab will jetzt mit betroffenen Grundstückseigentümer darüber sprechen.
Autos in der Schulstraße oft zu schnell
Ratsmitglied Christian Schäfer regte an, in der Schulstrasse eine Fahrbahnschwelle zu bauen, um die Verkehrsteilnehmer abzubremsen. Immer wieder sei festzustellen, dass dort die erlaubte Geschwindigkeit nicht eingehalten wird. Über die Schulstraße sind die Neubaugebiete von Sulzheim erschlossen. Bürgermeister Schwab will die Problematik bei der nächsten Verkehrsschau ansprechen.
Wackelnde Kanaldeckel in der Otto-Drescher-Straße in Sulzheim zwischen dem Gasthof Fischer und dem Anwesen Mergler bemängelte Nico Matthes. Er befürchtet, dass sie beim Überfahren aus der Halterung springen. Zweiter Bürgermeister Albrecht Dazer will den Bauhofeiter darauf ansprechen.
Zwei Bauanträge nahmen außerdem die Hürde Gemeinderat: Der Neubau einer Überdachung an ein bestehendes Mehrfamilienhaus mit Garage in Alitzheim sowie die Überdachung eines Fahrsilos und Abriss eines Geräteschuppens in Mönchstockheim.