Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

GEROLZHOFEN: Neueröffnung des Ärztehauses: mehr Platz für alle

GEROLZHOFEN

Neueröffnung des Ärztehauses: mehr Platz für alle

    • |
    • |
    Dr. Tobias Weigand (links) und Holger Blum – beide Fachärzte für Allgemeinmedizin – eröffnen am kommenden Sonntag, 14. September, ihr Ärztezentrum Gerolzhofen in der Schwarzenbergstraße mit einem Tag der offenen Tür. Ab Montag sind sie dann in den neuen Räumen für ihre Patienten da.
    Dr. Tobias Weigand (links) und Holger Blum – beide Fachärzte für Allgemeinmedizin – eröffnen am kommenden Sonntag, 14. September, ihr Ärztezentrum Gerolzhofen in der Schwarzenbergstraße mit einem Tag der offenen Tür. Ab Montag sind sie dann in den neuen Räumen für ihre Patienten da. Foto: FOTO: Endriss

    Im Jahr 2008 ist Dr. Tobias Weigand, Facharzt für Allgemeinmedizin, das Wagnis eingegangen, eine Hausarztpraxis in einer Kleinstadt wie Gerolzhofen zu übernehmen. Diese wurde von den Patienten gut angenommen, und nachdem es nicht gelungen war, auch für andere Praxen in der Stadt und im Umland ebenfalls Nachfolger zu finden, drängten immer mehr Patienten in seine Praxis in der Bahnhofstraße.

    Personell konnte Weigand dem Ansturm Herr werden, indem er mit Holger Blum 2010 und später auch noch Dr. Susanne Schmitt zwei weitere Kollegen mit an Bord holte. Doch die Praxisräume stießen zunehmend an ihre Kapazitätsgrenzen. Gerade in Zeiten einer Grippewelle konnte es da schon einmal passieren, dass die Patienten schon in Scharen vor der Praxis warteten, wenn die Ärzte am Morgen eintrafen.

    Also entschlossen sich Weigand und Blum im Jahr 2012, erneut etwas zu wagen: den Neubau eines Ärztezentrums. Das ideale Grundstück war schnell gefunden: die Liegenschaft der evangelischen Kirchengemeinde an der Schwarzenbergstraße. Die Kaufverhandlungen verliefen erfolgreich, ebenso die mit der Stadt hinsichtlich der Änderung des Bebauungsplanes. Im Juni 2013 wurde der Grundstückskauf notariell beurkundet, im Herbst erfolgte der erste Spatenstich – und nun kann, nach ziemlich genau einem Jahr Bauzeit, die Einweihung erfolgen.

    „Wir machen hier nichts komplett Neues, aber wir haben für alles mehr Platz“, sagt Tobias Weigand – insgesamt 800 Quadratmeter. Gab es in der alten Praxis nur ein Ultraschallgerät, ist Ultraschall nun in drei Zimmern möglich. Auch stehen nun drei Infusionszimmer zur Verfügung. Das macht das Ärzteteam flexibler bei der Behandlung und versetzt es in der Lage, die Zeit effizienter zu nutzen. „Wir haben die Praxis an die Bedürfnisse der Bevölkerung angepasst“, betont Weigand.

    Neben den drei Ärzten kümmert sich das aus sieben Helferinnen bestehende Praxisteam um die Patienten. Für diese steht nun ein großer Eingangs- und Wartebereich zur Verfügung, es gibt einen Kaffee- und einen Getränkeautomaten. Kinder können sich im hölzernen Krankenwagen austoben. „Wir wollten den Patienten die Wartezeit angenehmer gestalten“, so Weigand. Und noch einen Vorteil gibt es gegenüber der alten Praxis: Das neue Ärztezentrum ist komplett barrierefrei.

    Für die Zukunft denken Weigand und Blum daran, Kollegen wie Hautärzten, Neurologen oder Urologen die Möglichkeit zu bieten, sich tageweise einzumieten. Die Räume sind jedenfalls vorhanden. „Wir könnten hier locker mit fünf Ärzten arbeiten, ohne uns auf die Füße zu treten“, meint Blum. Zwei Psychotherapeuten ziehen bereits mit ins Ärztezentrum ein.

    Am Sonntag, 14. September, feiern Weigand und Blum die Eröffnung ihres Ärztezentrums mit einem bunten Programm, das ein Dankeschön an die Patienten für ihre Geduld während der Bauphase sein soll. Der Tag beginnt um 10 Uhr mit einem Weißwurstfrühstück zu jazzigen Klängen der „Musikstudenten“. Um 11.45 Uhr findet die offizielle Eröffnung statt. Ab 12 Uhr besteht dann bei einem Tag der offenen Tür die Möglichkeit, die neuen Praxisräume zu besichtigen. Für Kinder sind zwei Hüpfburgen aufgebaut. Ab Montag startet der Praxisbetrieb. ME

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden