Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Grafenrheinfeld: Neujahrsempfang in Grafenrheinfeld

Grafenrheinfeld

Neujahrsempfang in Grafenrheinfeld

    • |
    • |
    Die Geehrten auf dem traditionellen Neujahrsempfang in der Kulturhalle in Grafenrheinfeld.
    Die Geehrten auf dem traditionellen Neujahrsempfang in der Kulturhalle in Grafenrheinfeld. Foto: Hendrik Holnäck

    Traditionell läutet die Gemeinde Grafenrheinfeld das neue Jahr mit einem Neujahrsempfang in der Kulturhalle am Hermasweg ein. Geladen und gekommen waren auch zahlreiche Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Kirche und Ehrenamt. Für die musikalische Untermalung sorgte das fünfköpfige Grafenrheinfelder Blechbläserquartett "Wie Blech und Schwefel".

    "Was können wir gemeinsam erreichen?", fragte Grafenrheinfelds Bürgermeister Christian Keller bei seiner Begrüßungsrede. Was die Gemeinde im letzten Jahr erreicht hat, stellte er anschließend in einer Präsentation vor. "Das vergangene Jahr war für Grafenrheinfeld ein Jahr der Zukunft", sagte Keller, vor allem mit Blick auf das aktuell größte Investitionsprojekt, dem fast zwanzig Millionen Euro teuren Neubau der Gesamtkindertagesstätte am Wehrbusch. "Es ist mehr als ein Bauprojekt", findet der Bürgermeister. "Der Kita-Neubau ist ein Ausdruck unserer Verantwortung für die kommenden Generationen." Für das neue Jahr wünscht sich Keller den Zusammenhalt in der Gemeinde, im Landkreis und dem gesamten Land wieder zu stärken.

    Im Mittelpunkt des Abends standen dann vor allem diejenigen, die sich auf außergewöhnliche Weise für die Gemeindeverdient gemacht haben. Mit der goldenen Ehrenmedaille der Gemeinde wurde Bundeswehr-Brigadegeneral Michael Matz für seine Verdienste um die Patenschaft der Infanterieschule Hammelburg und der Gemeinde Grafenrheinfeld ausgezeichnet. Die silberne Ehrenmedaille erhielten Oberstleutnant MikeStöhr, Hauptmann Matthias Zinn und die Stabsfeldwebel Alexander Fürst und Sven Weidner.

    Ein besonderer Empfang auf der Bühne wurde auch den Freiwilligen Feuerwehrmännern aus Grafenrheinfeld bereitet, die für ihren Einsatz letztes Jahr beim Hochwasser in Schwaben mit der Fluthelfer-Medaille ausgezeichnet wurden. In diesem Zuge wurde dann auch Thomas Berlenz für 40 Jahre Dienst bei der Feuerwehr geehrt.

    Geehrt wurden außerdem Walter Wegner für 14 Jahre als "treibende Kraft" der Festgemeinschaft, die unter anderem die "Rafelder Kirm" organisiert. Bei der Sportlerehrung wurden der Schützenverein für ihre bundesweiten Erfolge geehrt sowie Greta Henningerfür ihren zweiten Platz bei der bayerischen Crosslauf-Meisterschaft. Zwei Sonderehrungen gingen an Ingrid Lutz für ihre Verdienste rundum den Korbball und 50 Jahre Mitgliedschaft beim TSV Grafenrheinfeld. Für sein "Leben im Zeichen des Karate" erhielt Bernhard Frankl vom Karate Dojo Haragei eine Ehrung.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden