Groß ist die Freude in Schweinfurt: Der Verein "Jugend mit Zukunft Schweinfurt" wurde mit seinem Projekt "Wer will kleine Handwerker sehen" für den Förderpreis "Verein(t) für gute Kita und Schule" der Stiftung Bildung nominiert. Insgesamt wurden 32 Projekte von Schulfördervereinen aus ganz Deutschland ausgewählt. Eine Jury entscheidet nun, welche drei Projekte den Förderpreis 2023 erhalten, der mit dreimal 5000 Euro dotiert ist. Die Preisverleihung findet am 8. Dezember in Berlin statt, wo alle 32 von den Verbänden nominierten Projekte als Auszeichnung eine Urkunde erhalten.
Zusätzlich zum Förderpreis hat der Verein noch die Chance auf den mit 5000 Euro dotierten Publikumspreis. Um den zu gewinnen, braucht es aber die Unterstützung von Menschen aus der Region. "Wir brauchen so viele Stimmen wie möglich. Jeder und jede kann uns dabei helfen, den Publikumspreis und die 5000 Euro für unsere Einrichtung zu bekommen", ruft Vereinsvorsitzende Eva-Maria Dümmler auf, für den Verein "Jugend mit Zukunft" abzustimmen. Bis Ende November kann man auf der Internetseite der Stiftung Bildung unter www.stiftungbildung.org seine Stimme abgeben.
Begeisterung fürs Handwerk wecken
Der Förderpreis "Verein(t) für gute Kita und Schule" prämiert laut Pressemitteilung im zehnten Jahr deutschlandweit erfolgreiche Projekte von Kita- und Schulfördervereinen im Rahmen des Programms "Menschen stärken Menschen", das vom Bundesfamilienministerium gefördert wird. Gesucht werden Projekte, die die Begeisterung fürs Handwerk in Kita und Schule wecken und es erlebbar machen. Es soll vor allem die Vielfalt des Handwerks und der handwerklichen Ausbildungsberufe aufgezeigt werden.
Der Schweinfurter Verein "Jugend mit Zukunft" hatte sich mit seinem Projekt "Wer will kleine Handwerker sehen" beworben, in dessen Mittelpunkt das Kinderbuch "Ich weiß, was ich will, und du?" von Kreishandwerksmeisterin Margit Rosentritt steht. Ehrenamtliche aus Handwerk, Schule und Kindergarten lesen mit den Kindern das Buch und studieren gemeinsam mit ihnen die Bedeutung des Handwerks.
Auch Schülerinnen und Schüler wirken hier mit, so dass ein generationsübergreifendes Arbeiten und Lernen angebahnt wird. Gleichzeitig dienen die daraus gewonnenen Erfahrungen den jungen Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteigern als Entscheidungshilfe . "Das Projekt bieten wir jährlich an und entwickeln es mit unseren Partnern weiter, um das Berufsfeld Handwerk zu stärken", erklärt Dümmler.
Online-Abstimmung unter www.hwk-ufr.de/artikel/auszeichnung-fuer-handwerksprojekt-mit-kinderbuch-78,0,6509.html#abstimmung oder www.stiftungbildung.org/foerderpreis2023-abstimmung/