Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Schweinfurt: Parkticket weg: Schranke auf für 28,26 Euro

Schweinfurt

Parkticket weg: Schranke auf für 28,26 Euro

    • |
    • |
    Parkticket verloren? In den städtischen Tiefgaragen – hier die an der Kunsthalle – kostet der Ersatz zur Öffnung der Ausfahrtschranke mindestens 20 Euro.
    Parkticket verloren? In den städtischen Tiefgaragen – hier die an der Kunsthalle – kostet der Ersatz zur Öffnung der Ausfahrtschranke mindestens 20 Euro. Foto: Anand Anders

    Ende Januar: Der Mann aus dem Landkreis Schweinfurt kommt vom Theaterbesuch zurück, zahlt am Automaten in der Tiefgarage Kunsthalle die Parkgebühr, doch als er am Auto ankommt, ist das Ticket weg, er findet's einfach nicht mehr. Am Automat drückt er die Notruftaste und schildert sein Malheur. "Fahren Sie zur Ausfahrt und nennen Sie Ihr Kfz-Kennzeichen", heißt es. Gesagt, getan, die Schranke öffnet sich. Zwei Wochen später liegt ein Schreiben der SWG Stadt- und Wohnbau GmbH im Briefkasten. Die Stadt-Tochter stellt für den "Notdiensteinsatz", verrechnet ist eine Viertelstunde, 28,26 Euro in Rechnung.

    Sechs Euro in Würzburg

    Die "ist schon bezahlt", schreibt der Leser. Vor einem Jahr sei ihm dummerweise genau dasselbe im Uniklinik-Parkhaus in Würzburg passiert. Nach kurzem "Gespräch mit dem Automat" habe er die Höchstgebühr sechs Euro gezahlt "und die Ausfahrt hat geklappt". Wieso kostet die gleiche Nothilfe in Würzburg sechs Euro und in Schweinfurt fast das Fünffache?

    Die SWG betreue für die Stadt Schweinfurt auch die städtischen Tiefgaragen am Graben, Georg-Wichtermann-Platz, Museum Georg-Schäfer und Kunsthalle, heißt es auf Anfrage. Im Parkhausbetrieb sei es üblich, eine "Gebühr" für ein verlorenes Ticket zu berechnen. Die habe die Stadt Schweinfurt auf 20 Euro festgelegt.

    Gebühr stopft Schlupfloch?

    Dieses Vorgehen erfolge vor dem Hintergrund, "dass in einem solchen Fall in aller Regel nicht mehr festgestellt werden kann, seit wann der Nutzer bereits die Tiefgarage genutzt hat". Durch die Gebühr solle verhindert werden, "dass ein Schlupfloch für ,günstiges Parken' entsteht". Die Gebühren für „verlorene Tickets“ lägen bei anderen Parkhausbetreibern in Schweinfurt im ähnlichen Bereich, so die SWG weiter. Sie nennt Preise zwischen 17 und 25 Euro.

    Im dem beschriebenen Parkhaus hätte der Kunde die Möglichkeit gehabt, am Kassenautomat für das "verlorene Ticket" ein Ersatzticket gegen die 20-Euro-Gebühr zu lösen und damit rauszufahren. Er habe aber die „Notruftaste“ gedrückt, die eher dafür da sei, um etwa einen Unfall, Notfall, Feuer- oder Wasserschaden zu melden. Damit werde rund um die Uhr ein Mitarbeiter der Parkhauszentrale oder außerhalb der Geschäftszeiten einer des Notdienstes erreicht – und dieses koste 28,26 Euro.

    8,26 Euro gibt's zurück

    Servicehalber habe der Mitarbeiter einfach die Schranke geöffnet. Bei Überprüfung des Vorgangs sei nun festgestellt worden, dass dem Nutzer irrtümlich nicht die 20 Euro für ein "verlorenes Ticket", sondern der Notdiensteinsatz über 28,26 Euro berechnet wurde. Mittlerweile hat sich die SWG bei ihm gemeldet, entschuldigt und ihm gesagt, dass er 8,26 Euro zurückerhält.

    Das bezahlte Originalticket hat der Nutzer am nächsten Tag wieder gefunden: in einer Tasche seines neuen Mantels, die er vorher noch nicht entdeckt hatte.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden