Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Stadtlauringen: Pfarrgemeinderat in Erfurt

Stadtlauringen

Pfarrgemeinderat in Erfurt

    • |
    • |
    Auf dem Bild zu sehen (von links): Svenja Weber, Dorothee Bischof, Roswitha Kaufmann, Stefanie Leidner, Gemeindereferentin Angela Stein, Barbara Göbel, Claudia König, Pfarrer Dr. Eugen Daigeler, Anja Zimny, Marion Treuting und Monika Erhard vor der Gloriosa-Glocke des Erfurter Doms.
    Auf dem Bild zu sehen (von links): Svenja Weber, Dorothee Bischof, Roswitha Kaufmann, Stefanie Leidner, Gemeindereferentin Angela Stein, Barbara Göbel, Claudia König, Pfarrer Dr. Eugen Daigeler, Anja Zimny, Marion Treuting und Monika Erhard vor der Gloriosa-Glocke des Erfurter Doms. Foto: Martin Hoffmeier

    Nach Thüringen ging eine Fahrt des Pfarrgemeinderats der Pfarreiengemeinschaft Liborius Wagner Markt Stadtlauringen, Ziel war die Landeshauptstadt Erfurt. Dort wurde die Gruppe von Martin Hoffmeier sehr freundlich empfangen. Er arbeitet im Bischöflichen Ordinariat und war als Fahrer und Zeremoniar von Bischof Dr. Ulrich Neymeyr 2022 zum Liborius Wagner-Tag in Sulzdorf. Hier entstand auch die Idee zu einem Gegenbesuch.

    Nach dem Blick in den Mariendom stiegen die Besucher aus dem Schweinfurter Oberland auf die Domtürme. Im Mittelturm konnten sie aus nächster Nähe die "Gloriosa", Erfurts berühmte Glocke, bestaunen. Es handelt sich um die größte freischwingende mittelalterliche Glocke der Welt. Auch andere, sonst wenig bekannte Winkel des Gotteshauses durfte der Pfarrgemeinderat bestaunen.

    Nach diesem Höhepunkt stand ein Gespräch mit Pfarrer Michael Neudert auf dem Programm. Er ist in der Innenstadtpfarrei tätig und berichtete über die pastorale Situation und über die neue Struktur im Bistum Erfurt. Auch zum Leben als Minderheit mit etwa 80 Prozent Ungetauften wurden Fragen gestellt sowie zu den Angeboten, die sich an suchende Menschen richten, die nicht oder noch nicht Christen sind.

    Bei strahlendem Wetter ging es nach Mittagessen durch historische Altstadt. Kundig erschloss der Stadtführer die Geschichte der Stadt, ihren früheren Reichtum als Handelsmetropole, als Universitätsstadt mit Schülern wie Martin Luther oder auch als UNESCO-Weltkulturerbe mit Überresten des mittelalterlichen Judentums. Die Gemeinschaft und der Austausch kamen nicht zu kurz an diesem Tag. So nahm man sich vor der Heimfahrt noch Zeit für einen gemeinsamen Kaffee. Für alle war es ein gelungener Tag, der die Ehrenamtlichen für die Weiterarbeit bestärkte.

    Von: Eugen Daigeler (Pfarrer, katholischer pastoraler Raum Schweinfurter Oberland, seliger Liborius Wagner Markt)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden