Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

Donnersdorf: Probleme mit dem Jugendraum in Traustadt

Donnersdorf

Probleme mit dem Jugendraum in Traustadt

    • |
    • |

    In der jüngsten Sitzung berichtete Gemeinderat und zweiter Bürgermeister Manfred Barth von einer nicht zumutbaren Situation im Jugendraum in der Zabelsteinhalle in Traustadt. Bei seiner kurzen Visite, wegen der anstehenden Renovierung des Raumes, habe sich ihm kein schöner Anblick geboten.

    Auf den Tischen befanden sich noch Flaschen und Gläser, teils auch alkoholische Getränke. Die Tische und auch der Fußboden waren verschmutzt und von verschütteten Getränken verklebt. "Dies können wir so nicht hinnehmen. Hier besteht dringender Gesprächsbedarf mit den Verantwortlichen", so Barth zu seinen Ratskollegen. Nach einer kurzen Diskussion erklärten sich Bürgermeister Klaus Schenk sowie Gemeinderat Harald Ach aus Traustadt bereit, ein Gespräch mit den Jugendlichen zu suchen.

    Jugendliche sollen auf Regeln hingewiesen werden und Ansprechpartner benennen

    Hierbei sollen diese nochmals auf gewisse Regeln hingewiesen werden, besonders bezüglich des Alkoholkonsums. Es sollte weiterhin klar gemacht werden, dass der, von der Gemeinde kostenfrei zur Verfügung gestellte Raum, stets ordentlich zu verlassen ist. Weiterhin wird auch ein Verantwortlicher aus dem Kreise der Jugendlichen gesucht, der dann als Ansprechpartner für die Gemeinde fungiert. Erst wenn dies alles geklärt ist, kann mit der Renovierung des Jugendraumes begonnen werden.

    Gemeinderat Gerhard Barthel sprach erneut das Thema Ersatzbeschaffung für die örtlichen Feuerwehren an. Da von der Feuerwehr Kleinrheinfeld noch eine Liste mit Material nachgereicht wurde, muss der in der letzten Sitzung gefasste Beschluss in Höhe von 9000 Euro geändert werden. Die Summe hat sich auf 11.000 Euro erhöht. Dies müsse noch in der nächsten Sitzung behandelt werden.

    Infos zum Fahrservice "Callheinz"

    Bürgermeister Schenk informierte die Anwesenden, dass der flexible Mobilitätsservice "Callheinz" seit drei Wochen seinen Dienst aufgenommen hat. Der Fahrservice hat Haltestellen in allen fünf Gemeindeteilen. In Donnersdorf zum Beispiel, bestehen neben der bekannten Haltestelle an der Kirche noch weitere vier Zustiegsmöglichkeiten. Diese sind an der Mariensäule, in der alten Siedlung am Spielplatz, im Neubaugebiet "An den Wolfhecken", sowie am Ortsausgang Richtung Pusselsheim, in Höhe der Zufahrt zum Gewerbegebiet "Rödertor".

    Abschließend teilte das Ortsoberhaupt noch die festgelegten Umlagesätze mit, die den Gemeindehaushalt dieses Jahr belasten. So beträgt die Schulverbandsumlage 115.500 Euro, für die Mittelschule muss die Gemeinde 56.000 Euro berappen und die Umlage für die Verwaltungsgemeinschaft schlägt mit 281.820 Euro zu Buche.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden