Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

SCHWEINFURT: Profi-Volleyball kommt nach Schweinfurt

SCHWEINFURT

Profi-Volleyball kommt nach Schweinfurt

    • |
    • |
    Schülerinnen und Schüler beim letztjährigen Volleyball-Turnier der ESSAG (Erste Schweinfurter Schüler Aktien-Gesellschaft) in der Georg-Wichtermann-Halle. In diesem Jahr soll das Thema „Integration und Sport“ im Fokus stehen.
    Schülerinnen und Schüler beim letztjährigen Volleyball-Turnier der ESSAG (Erste Schweinfurter Schüler Aktien-Gesellschaft) in der Georg-Wichtermann-Halle. In diesem Jahr soll das Thema „Integration und Sport“ im Fokus stehen. Foto: Foto: Nico Hummel

    Das Volleyballturnier der ESSAG (Erste Schweinfurter Schüler Aktien-Gesellschaft) des Walther-Rathenau-Gymnasiums (WRG) startet im März in die 13. Runde. In diesem Jahr soll aber vieles anders werden: 14 Schülerinnen und Schüler des P-Seminars nehmen die Organisation alleine in die Hand und veranstalten erstmals ein integratives Volleyballturnier mit Hobby- und Profimannschaften aus der Umgebung.

    Integration durch Sport

    Damit sollen alle, vor allem aber Interessierte mit Migrationshintergrund, angesprochen werden. Die Veranstaltung läuft unter dem Thema „Integration und Sport“, mit dem sich das P-Seminar seit diesem Schuljahr intensiv auseinandersetzt.

    „Bei vielen gibt es den Gedanken, dass sich die Menschen nicht integrieren und lieber in ihren kulturellen Kreisen bleiben wollen. Mit unserem Turnier wollen wir zeigen, dass dem nicht so ist“, erklärt Nico Hummel vom P-Seminar. Er ist davon überzeugt: Sport ist die beste Möglichkeit, sich zu integrieren. Die Erfahrung hat er schon selbst in seiner Handballmannschaft, dem TV Gerolzhofen, gemacht: Damals seien zwei junge Männer aus Syrien im Team aufgenommen worden. Heute würden beide als erfolgreiche Handballer in Schweinfurt spielen.

    Profisportler aus Hammelburg und Schwaig dabei

    Um zu unterstreichen, welche wichtige Rolle der Sport für die Integration spielt, stehen die Schüler mit mehreren Profimannschaften aus der zweiten Volleyball-Bundesliga im Kontakt: dem TV/DJK Hammelburg und dem SV Schwaig (bei Nürnberg). Die Profis aus Hammelburg konnten die Schülerinnen und Schüler bereits für ihr Turnier gewinnen; nun wollen sie auch den SV Schwaig davon überzeugen, teilzunehmen.

    Der Kontakt zu den Profimannschaften ist über den Sport- und Verbindungslehrer Cornel Closca entstanden, der das P-Seminar neben Arnold Zimmermann betreut. Der gebürtige Rumäne ist vor 20 Jahren selbst nach Deutschland gekommen, um für den Volleyballclub Eltmann (ebenfalls zweite Volleyball-Bundesliga) zu spielen. Nachdem er 2003 nach einer schweren Verletzung nicht mehr auf Bundesliganiveau spielen konnte, qualifizierte sich der studierte Sportler per Quereinstieg als Lehrer und unterrichtet seither am WRG.

    Kontakt zu Zweitligaspieler über Sportlehrer

    Bis im vergangenen Jahr trainierte Closca den VC Eltmann und hat in dieser Zeit viele Zweitligaspieler als Junioren in Eltmann ausgebildet und begleitet, mit denen er auch heute noch in Kontakt steht. Viele von ihnen stammen, so wie er, nicht aus Deutschland.

    Über den Sport hätten sich viele der jungen Männer in die Gesellschaft integrieren können, erklärt er: Ein Spieler habe beispielsweise dem anderen einen Job vermittelt, andere haben zusammen einen Sprachkurs besucht, wieder zwei andere Spieler haben in der Schreinerei eines Mitspielers ein Praktikum absolviert und sind heute dort festangestellt.

    Auch Brose Baskets und FC Schweinfurt 05 dabei

    Für das Turnier besteht jedoch nicht nur Kontakt zu Profisportlern aus dem Volleyball-Bereich – auch je ein Spieler der Brose Baskets aus Bamberg und des 1. FC Schweinfurt 05, beide haben Migrationshintergrund, werden am Turnier teilnehmen. Beim Volleyballturnier sollen die Hobbymannschaften und die Profiteams in getrennten Gruppen spielen.

    Die Gruppensieger treten dann im Finale gegeneinander an. Eine letzte Unsicherheit gibt es laut Closca allerdings noch: „Viele Spieler müssen am Folgetag wieder für ihre Mannschaft im Profisport antreten. Aber ich denke, wir schaffen es, sie dennoch zu motivieren.“

    Anmeldung zum Volleyballturnier Das Turnier findet am 23. März um 17 Uhr in der Georg-Wichtermann-Halle statt. Alle sind willkommen. Anmeldung bis zum 2. März im Internet unter www.walther-rathenau-sw.de oder per E-Mail an Nico Hummel unter nico.hummdel@icloud.com möglich. Die Teilnahme ist ab 14 Jahren erlaubt. Ein Team muss aus mindestens sechs Spielern bestehen. Wer keine Mannschaft findet, kann sich dennoch per Mail bei Nico Hummel melden. Die Startgebühr beträgt 15 Euro. Jeder Spieler erhält ein kostenloses Trikot.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden