(kab) Das Gelände, von dem ab Oktober 2008 im 20-Minuten-Takt die Lkw rollen sollen, gleicht im Moment einer Geisterstadt. Verlassene Werksgebäude, tristes Gelände. Noch. Blauer Himmel, ein stahlgraues Gebäude, das neue Logistikzentrum in Schwerte, darauf der Slogan Schäflein Logistics: Bernd und Achim Schäflein haben die Zukunft klar vor Augen, druckfrisch – als Breitband-Plakat. Schäflein Logistics nimmt sechs Millionen Euro in die Hand für den ersten Schritt ins Ruhrgebiet, das „westdeutsche Ballungszentrum der Automobil- und Zuliefererindustrie“. Ein logischer Schritt, sagt Achim Schäflein, und das größte Einzelprojekt in der Geschichte des Unternehmens.
Auswirkungen auf die 600 Beschäftigten am regionalen Sitz hat das ehrgeizige Projekt nicht, sagt Bernd Schäflein. Er ist einer der drei Geschäftsführer und verantwortlich ist für den Aufbau des Logistikzentrums in Nordrhein-Westfalen, zentral gelegen zwischen Ruhrgebiet und Hochsauerland. Die sechs Millionen, die Schäflein investiert, sind nur für Inventar – vom Gapelstapler bis zum modernen Regalsystem. Die Halle selbst baut die Habacker Holding. Man hat sich einen Profi an die Seite geholt, das Risiko gesplittet, so die beiden Geschäftsführer. Schäflein Logistics ist Mieter, Habacker Holding übernimmt den Abriss der Thyssen-Krupp-Betriebsgebäude, baut das Logistikzentrum, saniert das 114 000 Quadratmeter große Gelände. 30 000 Quadratmeter wird das neue Logistikzentrum groß sein, im ersten Abschnitt. Im Oktober 2009 sollen weitere 15 000 Quadratmeter dazu kommen, und mit ihnen 20 bis 30 weitere Vollzeitmitarbeiter.
Nach den aktuellen Plänen schafft Schäflein Logistics in Schwerte zunächst 80 neue Arbeitsplätze. 20 000 Quadratmeter des künftigen Lostistikzentrums sind bereits ausgelastet. Vergangene Woche wurden die ersten Dienstleistungsverträge abgeschlossen, im Boot sind bisher drei große Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau sowie der Automobilzuliefererindustrie. Schäflein Logistics lagert für sie Ware ein, versorgt mit eigenen Shuttle-Lkw auf Abruf die Produktion mit Teilen und Material. Das schafft bei den Herstellern freie Kapazitäten – für Produktion statt Lager und Logistik.
Daten & Fakten
Schäflein Logistics Das Familien-Unternehmen, das in der dritten Generation geführt wird, ist seit Jahren auf Wachstumskurs. 350 Mitarbeiter waren es 2005, heute sind es 600. Hauptsitz ist Röthlein; Logistik-Center gibt es in Grettstadt, Schweinfurt, Schwebheim, Rosendahl und Nürnberg. 200 Lkw sind für Schäflein Logistics im Einsatz. Das Unternehmen gehört zu den Gründungsgesellschaftern der CargoLine-Gruppe, eine der Großen der Logistikbranche. Der Jahresumsatz bei Schäflein 2006: 80 Millionen Euro. Bisher war Schäflein regional geprägt, ausgenommen im Feld sprint-Box. Die Tochtergesellschaft ist Spezialanbieter für Mehrwegbehälter-Management; ein Netzwerk an Dienstleistern, das mit Depots international vertreten ist. Künftig auch in Schwerte.