Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Hausen: Schutz und Sicherheit gepaart mit Geselligkeit seit 150 Jahren: Feuerwehr Hausen feiert Jubiläum

Hausen

Schutz und Sicherheit gepaart mit Geselligkeit seit 150 Jahren: Feuerwehr Hausen feiert Jubiläum

    • |
    • |
    Die Löschmannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Hausen um 1921, mit der 1869 von der Gemeinde angeschafften "Feuerlöschmaschine". Das alte Foto zeigt (von links): Franz Götzendörfer, Michael Niklaus, Engelbert Hümpfer, Franz Dollmann, Josef Dietz, Johann Klüpfel, Christoph Neugebauer und Martin Benkert. Vorne sitzt Anton Bauer.
    Die Löschmannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Hausen um 1921, mit der 1869 von der Gemeinde angeschafften "Feuerlöschmaschine". Das alte Foto zeigt (von links): Franz Götzendörfer, Michael Niklaus, Engelbert Hümpfer, Franz Dollmann, Josef Dietz, Johann Klüpfel, Christoph Neugebauer und Martin Benkert. Vorne sitzt Anton Bauer. Foto: Archiv Feuerwehr Hausen

    Mit einer Frankenräuberparty und einem Festumzug lässt es die Feuerwehr Hausen zur Feier ihres 150-jährigen Bestehens vom 20. bis 22. Mai so richtig krachen. Die Feuerwehr zählt im Jubiläumsjahr 153 Mitglieder. Unter den 37 Aktiven sind sechs Feuerwehrfrauen, da seit 1988 auch Frauen in die aktive Wehr eintreten. Zwei Jugendliche engagieren sich in der Wehr und zur Kinderwehr gehören drei Mädchen und sechs Jungen ab zehn Jahren.

    Bereits 1869 hatte die Gemeinde eine "Feuerlöschmaschine" angeschafft. Am 15. Juni 1873 wurde die Feuerwehr Hausen gegründet. So wurde den Einwohnerinnen und Einwohnern Hilfe bei Bränden - auch Waldbränden - und den jährlich wiederkehrenden Überschwemmungen gewährt. Um 1900 zählte die Wehr schon 77 aktive Mitglieder.

    Immer bessere Ausstattung der Feuerwehr

    In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Wehr von der Gemeinde mit immer höherwertigem technischem Gerät ausgestattet. 1961 erhielt die Hausener Wehr die erste Motorspritze und 1988 überließ die Schonunger Wehr ihr ein Tragkraftspritzenfahrzeug. Eine neue Tragkraftspritze wurde im Jahr 2000 in Dienst gestellt. Vor fünf Jahren übergab Bürgermeister Stefan Rottmann ein neues Tragspritzenfahrzeug.

    Diese bessere Ausstattung der Wehr ist vor allem den seit Jahrzehnten erweiterten Anforderungen an die Wehrleute geschuldet, die in Aus- und Fortbildung viel Zeit investieren müssen. Denn immer wichtiger wird neben Brandbekämpfung und dem Einsatz bei Überschwemmungen die Technische Hilfeleistung. Vor allem durch den Bau eines Hochwasserdammes im Ottenhäuser Grund anfangs der 1990er Jahre ist das Dorf bei starken Wasserfluten nicht mehr in Gefahr.

    Jugend- und Kinderfeuerwehr

    Um nachkommende Generationen für den Dienst in der Feuerwehr zu gewinnen, wurden ab 1973 Feuerwehranwärter unter 18 Jahren in die Wehr aufgenommen und 1999 eine Jugendgruppe in der Wehr mit eigener Satzung gegründet. Im letzten Jahr kam eine Kinderfeuerwehr dazu.

    Der seit der Anfangszeit für die wehrtechnischen Geräte genutzte kleine Schuppen gegenüber der Brauereigaststätte Weinig/Martin wurde 1978 durch ein Feuerwehrgerätehaus am ehemaligen Schulgelände ersetzt. Seit 2017 sind im Bürgerhaus "Alte Schule" ein Schulungsraum, Sanitärräume und eine kleine Küche mit Abstellraum für die Wehr untergebracht.

    In der Dorfgemeinschaft bringt sich die Feuerwehr seit Jahrzehnten durch das Ausrichten von geselligen Veranstaltungen ein. Seit 1984 stellt sie den Maibaum auf. Vor 25 Jahren schlossen sie eine Partnerschaft mit der Wehr aus Hausen bei Forchheim. In der Vorweihnachtszeit nimmt die Wehr am Dorfadventskalender teil und im Sommer lädt sie seit vielen Jahren zu einem Sonnwendfeuer ein.

    Das Festprogramm in Hausen

    Auftakt des Festes ist am Samstag, 20. Mai, um 17 Uhr mit dem Bieranstich unter den Klängen des Musikvereins Schonungen/Hausen. Ab 20 Uhr bietet die Party- und Stimmungskapelle "Die Frankenräuber" Musik und Spektakel für Jung und Alt. Die Feierlichkeiten am Sonntag, 21. Mai, eröffnet ein ökumenischer Gottesdienst auf dem Festgelände am Sportheim. Zum Mittagessen, ab 12 Uhr, spielt die Kapelle "Frohsinn" aus Löffelsterz.

    Beim Festumzug um 14.30 Uhr werden auch ehemalige Feuerwehrspritzen dabei sein. Für die musikalische Unterhaltung der Gäste sorgen ab 15 Uhr die Feuerwehrkapelle Reichmannshausen und ab 18 Uhr der Musikverein Schonungen/Hausen. Für die Kinder steht ab Sonntag, 15 Uhr, eine Hüpfburg, ein Brandhaus und vieles mehr zur Verfügung. Am Montag beginnt der Kinder- und Seniorennachmittag ab 15 Uhr. Ab 17 Uhr spielt der Musikverein Hesselbach und es wird als besonderes Essensangebot Knöchli mit Kraut gereicht.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden