Schweinfurt

Schweinfurt: Arbeitsagentur geht neue Wege gegen den Fachkräftemangel in der Pflege

Projekt "Pflegepflaster" will als Brücke ins europäische Ausland Menschen für eine Ausbildung in der Region gewinnen. Wer profitiert und wer bezahlt?
Der Fachkräftemangel in der Pflege, ein wunder Punkt, der ein 'Pflegepflaster' verdient, findet die Agentur für Arbeit in Schweinfurt. 'Pflegepflaster – zusammen stark' heißt auch das Projekt, das mithelfen soll,  Personalengpässe in der Pflege nach und nach zu beseitigen.
Foto: Jens Kalaene/dpa | Der Fachkräftemangel in der Pflege, ein wunder Punkt, der ein "Pflegepflaster" verdient, findet die Agentur für Arbeit in Schweinfurt. "Pflegepflaster – zusammen stark" heißt auch das Projekt, das mithelfen soll,  Personalengpässe in der Pflege nach und nach zu beseitigen.

Senioren- und Pflegeheime sind ausgebucht, soziale Dienste arbeiten am Rand ihrer personellen Kapazität. Die Arbeit ist da, doch es fehlen die Mitarbeitenden. Während etwa der demografische Wandel mehr Fachkräfte fordert, sind diese immer schwerer zu finden. Der Personalengpass, ein "wunder Punkt in der Pflege, der ein pflegendes Pflaster braucht", findet die Agentur für Arbeit in Schweinfurt und steigt in das europäische Qualifizierungsprojekt "EURES" ein.   "EURES", das steht für "European Employment Services" und bedient unterschiedliche Bedarfsberufe.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnentinnen und Abonnenten vorbehalten.

Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser MP+-Angebot testen.

Wenn Sie bereits MP+-Nutzer sind, loggen Sie sich bitte hier ein.

Wenn Sie die tägliche Zeitung abonniert haben, ist der Zugang für Sie gratis. Jetzt mit Kundennummer registrieren!