Für die Wahl in den Integrationsbeirat der Stadt Schweinfurt werden Schweinfurter mit Migrationshintergrund gesucht, die sich in dem ehrenamtlichen Gremium in den kommenden drei Jahren engagieren möchten. Auch die Bevölkerung ist aufgerufen, geeignete Kandidatinnen und Kandidaten vorzuschlagen. Bewerbungen können bis zum 15. Juni an die Geschäftsstelle des Integrationsbeirats gerichtet werden, teilt die Stadt in einer Presseinformation mit.
Die aktuelle Staatsangehörigkeit spiele für die Bewerbung keine Rolle, heißt es. Wichtig sei nur, dass entweder der Bewerber selbst oder mindestens einer seiner Elternteile bei der Geburt keine deutsche Staatsangehörigkeit hatte und somit über einen Migrationshintergrund verfügt. Der Wohnsitz in Schweinfurt sei zwingend erforderlich.
Der Integrationsbeirat ist eine überparteiliche und überkonfessionelle öffentliche Einrichtung der Stadt Schweinfurt. Er dient der Interessensvertretung aller Zuwandererinnen und Zuwanderer in Schweinfurt, informiert die Stadt. Seine Aufgabe ist es, durch Projekte und Aktionen den interkulturellen Dialog zu fördern, neue Zuwanderer in ihrem Integrationsprozess zu unterstützen und sich für die Chancengleichheit von Menschen mit Migrationshintergrund einzusetzen.
Das Gremium sieht sich auch als Vermittler bei Problemen, koordiniert individuelle Beratungen und führt eigene interkulturelle Veranstaltungen durch. Daneben beraten die Ehrenamtlichen Stadtrat und Stadtverwaltung bei Entscheidungen, die das Leben von Menschen mit Migrationshintergrund betreffen.
Der Integrationsbeirat entsendet auch Delegierte in den VHS-, Senioren- und Behindertenbeirat sowie in den Unterausschuss Jugendhilfeplanung. Außerdem ist er Mitglied des Bündnisses "Schweinfurt ist bunt". Auf Landesebene vertritt er die Interessen der Schweinfurter Migranten in der Dachorganisation aller bayerischen Ausländer-, Migranten- und Integrationsbeiräte (AGABY).
Das derzeit 33-köpfige Gremium setzt sich aus 19 Vertretern der lokalen Migrantenvereine, der Wohlfahrtsverbände und der sozialen Organisationen, sieben Vertretern des Stadtrates sowie bis zu sieben unabhängigen Bürgern mit Migrationshintergrund (den sogenannten Freien Mitgliedern) zusammen.
Die Wahl der Bewerberkandidaten in das Gremium erfolgt bei der konstituierenden Sitzung am Mittwoch, 21. Juni, um 18 Uhr im Großen Sitzungssaal des Alten Rathauses.
Informationen gibt es bei der Geschäftsführerin des Integrationsbeirats, Erika Ketschik, Rathaus, Markt 1, Zimmer 6, Telefon (09721) 51-6844, E-Mail: integrationsbeirat@schweinfurt.de.