Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

Gerolzhofen: Seltener Fund: Weiß gefärbte Amsel in Gerolzhofen entdeckt

Gerolzhofen

Seltener Fund: Weiß gefärbte Amsel in Gerolzhofen entdeckt

    • |
    • |
    Eine teilweise weiß gefärbte Amsel ist derzeit am Steinbruch und im Garten von Familie Engert in Gerolzhofen auf Nahrungssuche.
    Eine teilweise weiß gefärbte Amsel ist derzeit am Steinbruch und im Garten von Familie Engert in Gerolzhofen auf Nahrungssuche. Foto: Günter Engert

    Die Amsel, die derzeit im Bereich des ehemaligen Steinbruchs am südlichen Stadtrand von Gerolzhofen auf Nahrungssuche ist, sieht ungewöhnlich aus: Statt des tiefschwarzen Gefieders ist der Kopf des Vogels nahezu weiß und auch am Körper gibt es helle Federn. Dem Hobbyfotografen Günter Engert ist es toller Schnappschuss von dem Tier gelungen, als die gescheckte Amsel auf dem Rasen im Garten der Familie Engert nach Regenwürmern gesucht hat.

    "Es besteht kein Grund zur Beunruhigung, dies ist einfach eine Laune der Natur", teilt der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) mit. Dass die Amsel weiß gefärbt ist, ist keine Krankheit und auch kein Albinismus, sondern hier liegt ein so genannter Leuzismus vor. Informationen dazu gibt der LBV auf seiner Homepage im Internet. 

    Harmlose Mutation

    Leuzismus ist in abgestufter Form bei vielen verschiedenen Vogelarten nachgewiesen worden. Am besten sieht man die weißen Flecken natürlich bei Vögeln, die ein dunkles Federkleid haben, also beispielsweise bei Amseln oder bei den Staren. "Es ist eine harmlose Mutation, die einfach dazu führt, dass die Federn weiß und die darunterliegende Haut rosa ist", teilt der LBV mit. Kennzeichen des Leuzismus ist, dass die Haut keine so genannten Melanozyten (das sind die farbstoffbildende Zellen) enthält. Im Gegensatz dazu sind beim Albinismus die Melanozyten zwar vorhanden, aber unfähig, den Farbstoff Melanin zu bilden.

    Auch wenn bei leuzistischen Amseln - wie der Vogel im Garten der Familie Engert - die Federpigmente teilweise fehlen, hat der Schnabel eine normale gelbe Färbung und die Augen sind normal dunkel, denn diese haben zumindest eine gewisse Anzahl pigmentbildender Zellen. Bei einer weißen Albino-Amsel wären auch der Schnabel und die Augen rot.

    Weiß-gefleckte oder gar komplett weiß gefärbte Amseln kommen als Laune der Natur offenbar nicht allzu selten vor. Man sieht sie allerdings kaum, weil sie in der freien Natur nur geringe Überlebenschancen haben, denn aufgrund ihrer Farbe werden sie schnell von Beutegreifern erspäht und getötet. Leuzistische Vögel findet man laut LBV deswegen fast nur in Innenstädten, wo es keine oder nur wenige Raubvögel gibt. Die weiß gescheckte Amsel in der Gerolzhöfer Nützelbachaue hingegen dürfte keine allzu hohe Lebenserwartung haben.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden