Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Sulzdorf: Siebenmal Sulzdorf: die Orte sind bunt

Sulzdorf

Siebenmal Sulzdorf: die Orte sind bunt

    • |
    • |
    Beim 14. Sulzdorf-Treffen standen die verschiedenen Nationalitäten der Sulzdorfer im Vordergrund
    Beim 14. Sulzdorf-Treffen standen die verschiedenen Nationalitäten der Sulzdorfer im Vordergrund Foto: Gudrun Zimmermann

    Alle drei Jahre treffen sie sich, die Sulzdorfer. Dafür begeben sich einige Sulzdorfer auf einen kürzeren und andere auf einen längeren Weg und dieser führt manche aus ihrem Dorf hinaus, wird in einem Pressebericht mitgeteilt. Jedesmal ist es eine andere Richtung in die sie sich aufmachen, denn Sulzdorf gibt es siebenmal im Süden Deutschlands. Fünf befinden sich in Bayern, drei davon in Unterfranken, eins in Oberfranken und ein weiteres in Schwaben. Zweimal ist Sulzdorf in Baden Württemberg zu finden.

    In Unterfranken liegt Sulzdorf an der Lederhecke/Landkreis Rhön-Grabfeld, Sulzdorf Giebelstadt/Landkreis Würzburg und Sulzdorf-Stadtlauringen/Landkreis Schweinfurt. In Oberfranken gibt es Sulzdorf Meeder im Landreis Coburg, das ist mit 23 Einwohnern das kleinste der Sieben und war mit 14 Personen vor Ort. Das schwäbische Sulzdorf liegt im Landkreis Donauwörth und heißt Sulzdorf Kaisheim. In Baden Württemberg gelegen ist Sulzdorf Hüttlingen/Landkreis Aalen und Sulzdorf Schwäbisch Hall im Landkreis Schwäbisch Hall.

    Die Sieben Sulzdorfs treffen sich bereits seit 1980 alle drei Jahre in einem anderen Sulzdorf, heißt es in der Pressemitteilung weiter. Dieses Jahr kamen sie zum dritten Mal nach Sulzdorf Stadtlauringen, es war das 14. Treffen dieser Art. Das allererste Treffen wurde hier am 1. Juni 1980 durch den damaligen Bürgermeister Rainer Fröhlich, den bereits verstorbenen Pfarrer Wolfram Tretter und dem Hauptinitiator Pfarrer Willi Biedermann aus Sulzdorf Schwäbisch Hall organisiert und am 25. Juni 2001 wiederholt.

    Am Sonntag war es nun wieder soweit. Sulzdorfer treffen sich in Sulzdorf Stadtlauringen unter dem Motto „Sulzdorf ist bunt“, bezogen auf die Menschen aus vielen Nationen, welche in den Sulzdorfs eine Heimat gefunden haben.

    Spezialitäten aus verschiedenen Nationen

    Die angereisten und ortsansässigen Sulzdorfer feierten zunächst gemeinsam einen Gottesdienst. Danach gab es als Einstimmung ein typisch einheimisches Mittagessen, musikalisch begleitet durch die Sternberger Musikanten. Während der Sulzdorfer Gemeinderat Sebastian Stöhr und Bürgermeister Friedel Heckenlauer die Gäste begrüßten und deren Vertreter sich und ihr Sulzdorf kurz präsentierten, wurde ein buntes Buffet mit süßen und pikanten Köstlichkeiten der verschiedenen heimischen Sulzdorfer Nationalitäten angerichtet. An einer langen Tafel konnten die Gäste polnischen Bigos (Sauerkrauteintopf), japanische Sushi-Varianten, Hähnchen Curry indisch, gebackenen Rosenkohl slowakisch, italienische Gnocci, syrische Süßigkeiten und speziell aus Sulzdorf Stadtlauringen, als bekanntes Milchdorf, Kräuterquark einmal mit Wild-und einmal mit Gartenkräutern kosten.

    Am späten Nachmittag nach ein paar gemütlichen Stunden, musikalisch begleitet durch die Jugendblaskapelle Stadtlauringen, verabschiedeten sich die auswärtigen Sulzdorfer, um ins eigene Sulzdorf zurück zu kehren. In drei Jahren sieht man sich dann spätestens wieder, natürlich in Sulzdorf.

    Es gibt auch ein T-Shirt mit den Wappen der Orte. 
    Es gibt auch ein T-Shirt mit den Wappen der Orte.  Foto: Gudrun Zimmermann
    Die Wappen der sieben Orte.
    Die Wappen der sieben Orte. Foto: Gudrun Zimmermann
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden