Unter dem Motto „Samba Party Brasil“ standen die bunten Abende in der voll besetzten Sporthalle des FV 09 Sulzheim. Mit dem Einzug des Vierer-Rates und animiert mit Impressionen vom Karneval in Rio auf der Videoleinwand, begann der stimmungsvolle und abwechslungsreiche bunte Abend.
Mit launigen Worten begrüßte Sitzungspräsident und Conférencier Helmut Weiß die Narrenschar aus nah und fern und stimmte sie auf die Samba-Party ein. Die Hits Kids, die jüngste Tanzformation, die von Silvia Göb trainiert wird, zeigten als Vampire zum Lied „Thriller“ von Michael Jackson eine temperamentvolle Choreographie, die mit tosendem Beifall bedacht wurde. Nie wieder Viagra – lautete das Resümee von Büttenredner Silvio Eckhardt der von seinen Erlebnissen mit der blauen Pille und deren teuflischen Wirkung berichtete.
Passend zum südamerikanischen Karneval präsentierten die Dream Girls unter der Leitung von Carmen Lommel den Song „Danza Kutoro“ von Lucenzo mit temperamentvollem Rhythmus und spanisch-portugiesischen Texten. Krasse Gegensätze prallten aufeinander, als die Dame von Welt (Christian Pfaff) und die wenig damenhafte Landpomeranze (Sebastian Fischer) aufeinandertrafen und mit ihrem äußerst gegensätzlichen Gesten- und Mimikspiel die Lachmuskeln der Narren strapazierten.
Beim Sketch „In der Kneipe“ glossierten zwei Gäste (Johannes Thurn und Tobias Schnabel) und die Wirtin (Stefanie Gräf) die gastronomischen Gepflogenheiten im Sulzheimer Sportheim und debattierten über das Lokalgeschehen, die Gemeindepolitik und natürlich den aktuellen Bürgermeisterwahlkampf.
Als „Ehrengäste“ blickten die fünf Sulzheimer Gemeinderäte, alias Edi Beresch, Frank Barthel, Marin Geier, Michael Ullrich und Franz Walter, humorvoll und hintergründig auf die auslaufende Wahlperiode des Gemeinderates zurück. Sie stellten auf hohem musikalischem Niveau, mit Akkordeonbegleitung und a cappella Gesang, den Slogan auf den Werbetafeln der Gemeinde „Wir sind vier“ in Frage. Mit professioneller Präsentation und nicht ernst gemeinten Informationen und Ratschlägen zur Gemeinderatswahl sorgten sie, besonders mit der Vorstellung der drei Bürgermeisterkandidaten, für wahre Begeisterungsstürme im Saal.
Nicht zu viel versprach Sitzungspräsident Helmut Weiß, als er mit der Garde des FV09 einen Augenschmaus der besonderen Art ankündigte. Mit ihren schmissigen Marschtanz und den originellen Gardekostümen begeisterten sie die Zuschauer im Saal. Die frenetisch geforderte Zugabe folgte nach einer kurzen Verschnaufpause.
Mit einem Videoclip der besonderen Art stimmte das Männerballett die Gäste auf eine Reise zum Karneval nach Rio ein. Als betagte Damen mit Rollatoren und Gehhilfen trat das Männerballett die „beschwerliche“ Reise an, die mit dem Einstieg in den viel zu kleinen Transporter zum Flughafen begann und die mit einer beschwingten Rückkehr nach einem vierwöchigen Aufenthalt endete. Das „Erlernte“ zeigten die Tänzer in ihren farbenprächtigen Kostümen und aufwendigem Federschmuck in einer beeindruckenden Show mit akrobatischen und tänzerischen Höhepunkten.
Zu einem Feuerwerk der Musik leitete Büttenredner Johannes Thurn über, der von einem Kuraufenthalt einer Geheimrätin berichtete, bei dem es wohl zu einigen Missverständnissen kam. Das getanzte „Feuerwerk der Musik“ der Showtanzgruppe kündigte Helmut Weiß als Zeitreise durch die Musikgeschichte an. Vom Rock’n Roll der 50er Jahre des letzten Jahrhunderts über die 60er, 70er, 80er und 90er Jahre bis zu aktuellen Hits reichte die musikalische Bandbreite und die entsprechenden Tanzstilrichtungen. Eine Verabschiedung der besonderen Art erhielt Bürgermeister Michael Geck zum Ende seiner Amtszeit beim zweiten Auftritt der „Ehrengäste“. So ließen sie die zahlreichen Aktivitäten des Bürgermeisters und seine Verdienste für die Gemeinde, auf hohem musikalischem Niveau Revue passieren und verabschiedeten den verdienten Bürgermeister bereits jetzt mit melancholischen Melodien. Als besten Dankesredner weit und breit bezeichnete Franz Walter jun. Pfarrer Ikejiama und erteilte mit einem „lateinisch-fränkischem Segensspruch“ der versammelten „Gemeinde“ den närrischen Abschlusssegen.
Zum Finale versammelten sich alle Akteure auf der Bühne. Sitzungspräsident Helmut Weiß bedankte sich bei allen Mitwirkenden vor und hinter der Bühne, beim Ausschank- und Servicepersonal, bei den Bild- und Tontechnikern und besonders bei Margarete Löffler als Initiatorin der bunten Abende.
ONLINE-TIPP
Mehr Bilder unter www.mainpost.de/gerolzhofen
Die Mitwirkenden beim bunten Abend in Sulzfeld:
Elferrat: Helmut Weiß, Kurt Kugler, Olli Stolper, Silvio Eckhardt
Hits Kids: Lilli Baumgärtner, Corinna Bleicher, Sophie-Marie Fischer, Sara-Luise Göb, Anne Heilmann, Julia Kaspar, Isabel Preinesberger, Elena Rösch, Alina Spitzner, Jule Weber, Trainerin Silvia Göb
Bütt: Silvio Eckhardt, Johannes Thurn
Dream Girls: Hanna Baumgärtner, Laura Drescher, Annika Hofmann, Christin Kaufer, Anne Keilholz, Sarah Kimmel, Linda Kuhn, Paulina Lommel, Hanna Stolper, Anika Weiß, Trainerin Carmen Lommel
Sketch (Damen): Sebastian Fischer, Christian Pfaff
Sketch (Kneipe): Stefanie Gräf, Tobias Schnabel, Johannes Thurn
Ehrengäste: Edi Beresch, Frank Barthel, Martin Geier, Michael Ullrich, Franz Walter
Garde: Eva Alban, Tanja Barthelme (für Sina Braun), Lisa Göb, Anna Kimmel, Sarah Kimmel, Linda Kuhn, Luisa Streit, Svenja Thim, Trainerinnen Tina Paulik, Melanie Thurn, Tanja Berthelme
Männerballett: Frank Barthel, Reiner Baumgärtner, Peter Hauck, Sebastian Fischer, Uwe Heilmann, Jürgen Kneißl, Christian Pfaff, Fabian Rex, Helmut Roth, Kalle Spitzner, Jan Stolper, Olli Stolper, Trainerin Nadine Spitzner
Showtanz: Nadja Düring, Anna Kimmel, Philine Lommel, Ramona Sterker, Luisa Streit, Nora Walter, Fabian Gerstner, Jan Sterker
Aufbau: Peter Kammler, Niko Matthes
Technik: Klaus Radina, Benni Wagner (Daniel Hauck)
Film: Wolfgang Hart