Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Schwemmelsbach: Sparkasse spendet 1000 Euro für die Aufforstung

Schwemmelsbach

Sparkasse spendet 1000 Euro für die Aufforstung

    • |
    • |
    Von links: Lukas Haftner (kommissarischer Revierleiter), Bürgermeister Anton Gößmann, Karin Reusch (Klassenleiterin der 4a), Peter Schleich (Vorstandsvorsitzender Sparkasse), Martin Wenk (Waldmitarbeiter) und Ellen Grothe (geprüfte Anwärterin zur Revierunterstützung) mit den Schülerinnen und Schülern der Klasse 4a aus der Grundschule Wasserlosen.
    Von links: Lukas Haftner (kommissarischer Revierleiter), Bürgermeister Anton Gößmann, Karin Reusch (Klassenleiterin der 4a), Peter Schleich (Vorstandsvorsitzender Sparkasse), Martin Wenk (Waldmitarbeiter) und Ellen Grothe (geprüfte Anwärterin zur Revierunterstützung) mit den Schülerinnen und Schülern der Klasse 4a aus der Grundschule Wasserlosen. Foto: Birgit Kraus

    Buchen, Eichen, Kiefern, Fichten – die deutschen Wälder sind vielfältige Naturräume, Lebensraum und Erholungsgebiet. Mit der Aktion "Ein Baum für jedes neue Girokonto" möchte die Sparkasse Schweinfurt-Haßberge einen aktiven Beitrag zu diesem Thema leisten und pflanzt laut einer Pressemitteilung des Unternehmens für jedes neue Privat-Girokonto einen Baum in den Wäldern unserer Region.

    Aktuell hat die Gemeinde Wasserlosen eine Spende in Höhe von 1000 Euro für die Aufforstung im „Kälbertal“ Schwemmelsbach erhalten. Gemeinsam pflanzten Bürgermeister Anton Gößmann, kommissarischer Revierleiter Lukas Haftner, Ellen Grothe (geprüfte Anwärterin zur Revierunterstützung) und Vorstandsvorsitzender Peter Schleich die ersten 400 Setzlinge klimaneutraler Baumarten, wie z. B. Spitzahorn, Speierling, Elsbeere, Walnuss und Kirsche. Unterstützt wurden sie von Schülerinnen und Schülern aus der Klasse 4a der Grundschule Wasserlosen mit ihrer Klassenleiterin Karin Reusch.

    In der Gemarkung "Kälbertal" mussten die Forstleute in den vergangenen Jahren stark abholzen, da der Borkenkäfer zugeschlagen hatte. Nebenbei hat auch der Windwurf seine Spuren hinterlassen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden