Die "Großlangheimer Musikanten" und die Blaskapelle Markt Erlbach waren es diesmal, die in der rund 1000 Kilometer entfernten Gerolzhöfer Partnerstadt das längst traditionelle Bayerische Fest zu einem Riesenerfolg machten. Das Mamerser Händlerkomitee und die Stadt haben seit über 30 Jahren mit den musikalischen Botschaftern sichere Garanten für Besuchermassen in ihrer Stadt während der drei Festtage. Und so war es auch in diesem Jahr, als sich die Großlangheimer und Markt Erlbacher auf die große Reise ins westliche Nachbarland aufmachten. Unter der Gesamtleitung von Sven Steger und Martin Rosentritt setzten beide Kapellen alles daran, um den bisherigen guten Ruf der Festtage weiter zu mehren.
Und weil die fränkischen Akteure der Bayerischen Musik stets in Mamers ein großes "Feuer der Sympathie" bei der Bevölkerung, aber auch bei den Besuchern des Festes, zu entfachen wissen, wurden sie wieder besonders herzlich bei ihren Gasteltern empfangen - für viele der Teilnehmer zum wiederholten Male. Die Gastgeber gaben sich wieder alle Mühe, "ihre Musiker" zu verwöhnen.
Vom "Empfangsfieber" angesteckt gaben die Musikanten während der gesamten Festtage erlesene Proben ihres Könnens. So fiel es den Großlangheimern, dirigiert von Bernhard Pfannes, nicht schwer, fast schon ein "Heimspiel" für den Samstagabend im überfüllten Zelt zu meistern. Immerhin gehören sie zu den über 140 bayerischen Kapellen der letzten 30 Jahre, die sich dort bereits zum dritten Male mit bayerischer und moderner Musik in die Herzen ihrer französischen Fans spielten.
Nicht anders war es bei der großen Festmesse in der Kirche "Notre Dame", die von den Erlbacher Musikanten musikalisch begleitet wurde. Auch diese Musiker bekamen großen Beifall. Am Montag sorgten die Markt Erlbacher Musikanten dann unter der Regie von Reinhard Bub im abermals überfüllten Zelt für Hochstimmung.
So war es denn auch verständlich, dass Bürgermeister Michel Corbin, Händlerpräsident Jean-Maire Magnier und Partnerschaftspräsident Pierre Gautier ein großes Loblied auf die musikalischen Hochleistungen der beiden bayerischen Klangkörper ausbrachten und den immensen Einsatz der Musiker besonders lobten. Die Partnerschaftsidee gewinne durch die "harmonische Sprache der Musik", wie der Festleiter Jean-Marie Magnier formulierte, immer mehr Anhänger in Mamers.
Die herzliche Gastfreundschaft und die liebevolle Betreuung während der Festtage in Mamers brachte Sven Steger als Chef der gesamten Delegation zum Ausdruck. Neben den Mamerser Organisatoren mit Jean-Marie Magnier und Odett Galett an der Spitze galt sein Dank Förderkreisvorsitzendem Dietmar Kordowich. Alle drei hätten wiederum für das Zustandekommen dieser Begegnung wochenlange Vorbereitungen in Kauf genommen.
Von einem Rekordbesuch - über 30 000 Besucher waren an diesen Festtagen gekommen - war in den französischen Zeitungen zu lesen. Außer den Festzeltveranstaltungen gab es wiederum Ausstellungen, Viehmarkt und weitere attraktive Rahmenveranstaltungen, die die Festtage zu einem großen Erlebnis für alle Besucher aus dem gesamten Departement werden ließen.