Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

Gerolzhofen: Steinpyramide, Sonnenfalle und Sandarium

Gerolzhofen

Steinpyramide, Sonnenfalle und Sandarium

    • |
    • |
    Im Garten der Klinik am Steigerwald ist eine Steinpyramide entstanden. Im Bild (von rechts) Uli Aumüller vom Gartenteam der Klinik, Klinikleiter Dr. Christian Schmincke, Natascha Reiter (Kliniklehrerin) und die jungen Patienten Leon Mauerer und Antoni Häffner.
    Im Garten der Klinik am Steigerwald ist eine Steinpyramide entstanden. Im Bild (von rechts) Uli Aumüller vom Gartenteam der Klinik, Klinikleiter Dr. Christian Schmincke, Natascha Reiter (Kliniklehrerin) und die jungen Patienten Leon Mauerer und Antoni Häffner. Foto: Bettina Meinert

    Nachdem das Team der Klinik kürzlich erst zwei Bienenvölkern Unterschlupf gewährt hat, geht das Projekt "Ökologischer Garten" weiter. Uli Aumüller vom Gartenteam der Klinik hat sich inspirieren lassen vom Natur- und Landschaftsführer Markus Gastel. Dieser hat ein Hortus-Netzwerk gegründet. Ein Hortus ist ein Garten, der durch seine ausgewogene Gestaltung in verschiedene Zonen Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge, andere Insekten und Nützlinge schafft. Es gibt bereits ein Netzwerk „Hortus Gärten der Region romantisches Franken“. 

    Ziel der Klinik am Steigerwald ist es laut einer Pressemitteilung, einen solchen „Vorzeigegarten“ nach und nach auch auf dem Gelände der alten Waldesruh zu schaffen. Die Arbeiten dafür sind in vollem Gange. Und die Gestaltung dieser Wohlfühlanlage für Insekten und Kleintiere wird gleich in die Therapie der Patienten mit eingebaut. Insbesondere die jungen Patienten helfen mit Feuereifer eine Steinpyramide und ein Sandarium zu bauen. Eine Steinpyramide ist wie ein großes Puzzle in der Landschaft. Sie sieht nicht nur gut aus, sondern hilft auch einer Vielzahl von Tieren. Die Steine wärmen sich in der Sonne auf und geben die Wärme wieder ab. So finden zum Beispiel Schmetterlingsraupen, durch die Wärme angezogen, einen sicheren Ort.

    Das neue Sandarium wurde von Uli Aumüller unter Mithilfe der Patienten fertiggestellt.
    Das neue Sandarium wurde von Uli Aumüller unter Mithilfe der Patienten fertiggestellt. Foto: Bettina Meinert

    Ein Sandarium ist eine Art Sonnenstudio für Echsen. Die Tiere lassen auf den großen warmen Sandflächen ihre Eier in der Sonne ausbrüten. Wildbienen und Grabwespen können hier ihre Nester bauen. Die "Sonnenfalle" fängt durch ihren halbmondförmigen Bau aus Steinen die Sonne so ein, dass immer ein geschütztes Plätzchen entsteht.

    In den vergangenen Tagen haben die Kinder, die derzeit als Patienten in der Klinik sind, zusammen mit Uli Aumüller und der Kliniklehrerin Natascha Reiter bereits die Steinpyramide und das Sandarium angelegt. An einem geschützten Platz im Klinikgarten entsteht so ein wirklicher Hortusgarten. Dr. Schmincke, Chefarzt der Klinik, ist diese Arbeit sehr wichtig: „Sowohl aus ökologischer, als auch aus therapeutischer Sicht, ist diese gemeinsame Erweiterung unseres Gartens ein wichtiges Projekt und eine große Freude“.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden